Beschreibung
Ein Roman, der durch die Kraft der Gefühle verzaubert. Spannend, geheimnisvoll, berührend Paul hat sich in die Einsamkeit einer Insel vor Hongkong zurückgezogen. Nur hier kann er die Erinnerungen an seinen mit acht Jahren verstorbenen Sohn vor dem Lärm der Welt schützen. Als sein einziger Freund, der Kommissar Zhang, einen offiziell für gelöst erklärten Mordfall aufrollt, lässt Paul sich widerstrebend in den ungleichen Kampf gegen die chinesische Obrigkeit hineinziehen. Im Angesicht extremer Gefahr öffnet sich ihm ein Pfad zurück ins Leben. Nichts scheint Paul Leibovitz aus seiner selbst gewählten Isolation herausreißen zu können. Auch nicht die engelsgleiche Geduld und das Liebeswerben von Christine Wu. Aber dann macht Paul die Bekanntschaft einer Amerikanerin, deren Sohn in China ermordet wurde. Ihre Verzweiflung über den Verlust rührt an seinem eigenen Trauma. Noch scheut er davor zurück, sich an der Aufklärung zu beteiligen, die sein Freund Zhang auf eigene Faust unternimmt. Christine, die aus leidvoller Erfahrung weiß, wie in China die Behörden mit ungebetener Neugierde umgehen, hat Paul Leibovitz das Versprechen abgenommen, sich aus diesem mysteriösen Fall herauszuhalten. Paul ist hin und her gerissen und droht seinen letzten Halt zu verlieren. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte und ein Kriminalfall, der in die Abgründe des modernen China führt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Heyne, Wilhelm Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe Gmb
ann.schnoor@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Jan-Philipp Sendker, geboren in Hamburg, war viele Jahre Amerika- und Asien-Korrespondent des Stern. Nach einem weiteren Amerika-Aufenthalt kehrte er nach Deutschland zurück. Er lebt mit seiner Familie in Potsdam. Bei Blessing erschien 2000 seine eindringliche Porträtsammlung Risse in der Großen Mauer. Nach dem Roman-Bestseller Das Herzenhören (2002) folgten Das Flüstern der Schatten (2007), Drachenspiele (2009) und Herzenstimmen (2012). Seine Romane sind in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Mit weltweit über 3 Millionen verkauften Büchern ist er einer der aktuell erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren.
Leseprobe
Er war ein schmächtiges Kind. Schon bei der Geburt. 2980 Gramm, kaum mehr als ein Frühchen. Trotz der Woche, die er länger als geplant im Leib seiner Mutter zugebracht hatte. Kein Grund zur Sorge, versicherten die Ärzte. Das wird er aufholen.Seine Haut wirkte blass, fast durchsichtig und noch zarter als die der anderen Neugeborenen. An den Schläfen, am Kinn und an den Händen schimmerten die blauen Äderchen durch, selbst noch nach den ersten Wochen, in denen sich Säuglinge normalerweise in gut gepolsterte Babys verwandeln.Seine Schreie waren weniger schrill, weniger durchdringend und von geringerer Ausdauer als die der anderen. Er war schnell erschöpft, auch später, als Drei-, Vierjähriger. Wenn die anderen Kinder auf dem Spielplatz in der Bowen Road oder später am Strand von Repulse Bay nicht wussten, wohin mit ihrer Energie, wenn sie kletterten, tobten oder mit wildem Geschrei ins Wasser rannten, saß er im Sand und blickte ihnen nach. Oder er krabbelte auf den Schoß seines Vaters, legte den Kopf auf dessen Schulter und schlief ein. Er war sparsam in seinen Bewegungen. Als spürte er, dass er mit seinen Kräften haushalten musste, dass seine Zeit begrenzt sein würde. Kein Grund zur Sorge, glaubten die Ärzte. Jedes Kind ist anders.Er blieb ein zierlicher Junge. Dünne Beinchen und Ärmchen ohne muskulöse Konturen, stöckchengleich, auch mit sechs Jahren noch so leicht, dass ihn sein Vater mit einem Arm packen und in die Luft stemmen konnte. In der Schule, im Unterricht, gehörte er zu den Stillen. Wenn die energische Frau Fu ihn etwas fragte, wusste er in den meisten Fällen die richtige Antwort, aber von sich aus sagte er nichts. In der Pause spielte er lieber mit den Mädchen oder saß allein auf dem Hof und las. Am Nachmittag, wenn die anderen Jungen sich in Fußballer oder Basketballer aufteilten, ging er zum Ballettunterricht. Seine Eltern waren dagegen gewesen. War er nicht schon Außenseiter genug? Ein Sonderling ohne enge Freunde. Er brauchte nicht lange zu betteln. Die stille Enttäuschung in seinem Gesicht war eine eindringliche Bitte, die ihm sein Vater nicht abschlagen konnte.Wenige Wochen später klagte er das erste Mal über Schmerzen. Die Glieder taten ihm weh, vor allem die Beine. Ganz normal sei das, tröstete ihn der Ballettlehrer, viele Kinder litten darunter, wenn sie mit dem Tanzen beginnen, vor allem, wenn sie es mit jener Hingabe tun, die ihn auszeichnete. Muskelkater von den ungewohnten Bewegungen, vermutete auch sein Vater. Ein befreundeter Orthopäde beruhigte die Eltern. Wahrscheinlich wächst der Junge, da sei ein kräftiges Ziehen in den Knochen nichts Ungewöhnliches. Das gehe vorbei. Kein Grund zur Sorge. Dann kam die unerklärliche Müdigkeit hinzu. Er schlief während des Unterrichts ein, konnte sich schlecht konzentrieren und verbrachte die Nachmittage zumeist auf dem Sofa im Wohnzimmer.Wären sie schneller zum Arzt gegangen, wenn man die Beschwerden nicht auf das Ballett hätte schieben können? Wenn er ein vor Kraft strotzender Junge gewesen wäre, einer, bei dem jede anhaltende Müdigkeit, jeder Gewichtsverlust sofort aufgefallen wäre? Hätten sie seine Klagen ernster nehmen müssen? Waren sie unachtsam oder leichtfertig gewesen? Sie konnten nicht einmal mit Sicherheit sagen, wann die Schmerzen zum ersten Mal aufgetreten waren. Meredith konnte sich überhaupt nicht erinnern. In der fraglichen Zeit war sie in London gewesen. Oder in New York. Oder in Tokio. Jedenfalls nicht in Hongkong. Aber du, Paul, du musst es doch wissen, hatte sie gesagt und ihn angeblickt. Und auch der Arzt hatte den Kopf gewandt und ihn angeschaut. Er überlegte. Er schwieg. Er wusste es nicht.Es hätte am Ende keinen Unterschied gemacht. Das betonten die Onkologen bei jeder Gelegenheit. Paul war sich nicht sicher, ob sie es nur sagten, um ihn zu beruhigen, damit ihn, neben der panischen Angst um das Leben seines Sohnes, nicht auch noch das schlechte Gewissen quälte, oder ob es den Tatsachen entsprach. Früherkennung spielt bei Leukämie im Gegensatz z Leseprobe
Leseprobe