Beschreibung
Hinter den Kulissen der Macht: 'In diesem Krimi ist verdammt wenig erfunden' Tod im Bundestag. Die Familie der Abgeordneten Angelika Schöllkopf glaubt nicht an ein natürliches Ableben. Georg Dengler ermittelt - und befindet sich plötzlich selbst in Gefahr. Es geht um Wasser - und um die Macht im Land. Angelika Schöllkopf erleidet am Rednerpult des Deutschen Bundestages einen Schwächeanfall. Sie stirbt vor laufender Kamera, bevor sie ihre Rede beginnen kann. Zwei Tage lang dominieren die Bilder ihres Todes die Medien, dann vergisst die Öffentlichkeit den Vorfall. Nur ihre Familie glaubt nicht an den plötzlichen Herztod. Sie beauftragt den Privatermittler Georg Dengler mit Nachforschungen. Dengler macht stutzig, dass das Manuskript der geplanten Rede verschwunden ist, und plötzlich befindet er sich inmitten eines globalen Machtkampfes großer Energiekonzerne. Fremde Wasser ist der dritte Band der erfolgreichen Georg-Dengler-Serie. Wieder begegnen wir dem trinkfesten Stuttgarter Privatermittler Georg Dengler, seiner schönen Nachbarin, der Diebin Olga, dem Freund und Horoskopschreiber Martin Klein und dem Künstler Mario, der diesmal einen gefährlichen Nebenjob annimmt. 'In diesem Krimi ist verdammt wenig erfunden', sagt Wolfgang Schorlau, der die Methoden, mit denen sich deutsche und internatonale Konzerne überall auf der Welt den Zugriff auf Wasserrechte sichern, intensiv recherchiert hat. Plötzlich befinden sich deutsche Städte im Fadenkreuz der Konzerninteressen. Schorlau blickt hinter die Kulissen der parlamentarischen Demokratie und zeigt, wie Politik wirklich gemacht wird.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Verlag Kiepenheuer & Witsch
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Bahnhofsvorplatz 1
DE 50667 Köln
https://www.kiwi-verlag.de
Autorenportrait
Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis 'Die blaue Liste', 'Das dunkle Schweigen', 'Fremde Wasser', 'Brennende Kälte', 'Das München-Komplott', 'Die letzte Flucht', 'Am zwölften Tag', 'Die schützende Hand', 'Der große Plan' und 'Kreuzberg Blues' hat er die Romane 'Sommer am Bosporus' und 'Rebellen' veröffentlicht - und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz-Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
I. Kompensatorische FuT-Politik durch Beteiligung der offiziellen Wissenschaft an der Technologieentwicklung.- 1. Theoretische Ansätze zur Erklärung der Bedingungen staatlicher Innovations- und Technologiepolitik.- 2. Exportmarktorientierte FuT-Politik durch Beteiligung der offiziellen Wissenschaft an der Technologieentwicklung.- 2.1 Neue Bedingungen für die Technologieentwicklung durch Weltmarktveränderungen.- 2.1.1 Neue Anforderungen durch neue Entwicklungen auf dem Weltmarkt.- 2.1.2 Technologieentwicklung und Exportmarktorientierung.- 2.2 Informationsbedürfnisse der Ökonomie und Wissenschaftsentwicklung.- 2.2.1 Ökonomische Interessen und die Produktion wissenschaftlich-technischer Information.- 2.2.2 Wissenschaftliche Forschung und Transfer proto-technologischen Wissens.- 2.3 Staatliche FuT-Politik unter der Bedingung einer auf den Weltmarkt orientierten Politik.- 2.3.1 Staatliche FuT-Politik im Interessenkonflikt zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.- 2.3.2 Sicherung von Exportmärkten durch wissenschaftlichtechnische Kooperation.- 2.3.3 Transfer wissenschaftlich-technischer Information durch staatliche FuT-Politik.- 2.4 Die Rolle offizieller Wissenschaft in exportorientierten Ökonomien.- 2.4.1 Kompensation der Defizite der Industrieforschung durch die offizielle Wissenschaft.- 2.4.2 Staatlich vermittelte Informationsproduktion zur Marktöffnung.- 2.4.3 Informationstransfer und strukturelle Marktsicherung.- 2.5 Offizielle Wissenschaft als Instrument exportorientierter staatlicher FuT-Politik.- 3. Binnenmarktorientierte FuT-Politik zur Kompensation der Industrieforschungsdefizite durch die Beteiligung offizieller Wissenschaft.- 3.1 Weltmarktveränderungen und Defizite der Industrieforschung.- 3.2 Staatliche FuT-Politik und offizielle Wissenschaft.- 3.2.1 Kompensation der Defizite industrieller F&E durch staatliche FuT-Politik.- 3.2.2 Entwicklung nationalökonomisch notwendiger Technologien durch die Beteiligung offizieller Wissenschaft.- 3.3 Offizielle Wissenschaft als Instrument kompensatorischer staatlicher FuT-Politik.- 4. Fazit: Kompensatorische FuT-Politik durch die Beteiligung der offiziellen Wissenschaft an der Technologieentwicklung.- II. Energiepreissteigerung und technologisch-industrielle Innovation - Das "Programm Energieforschung und Energietechnologien" als Form innovationssteuernder FuT-Politik.- 1. Energiebedarfsentwicklung und weltweite Versorgung mit konventionellen Energieträgern.- 1.1 Struktureller Wandel des Weltenergiebedarfs durch Entwicklung außerhalb der weltwirtschaftlichen Zentren.- 1.2 Wandlungen der Energieverbrauchsstruktur durch Grenzen der Welterdölversorgung.- 2. Sozio-ökonomische Entwicklung als Bedingung der Energieversorgungsstruktur.- 2.1 Grenzen der Erdölsubstitution in der BR Deutschland und Sicherung der Energieverträglichkeit.- 2.2 Sozio-ökonomische Entwicklung in der Dritten Welt und Bedarf einer adäquaten Energieversorgungsstruktur.- 3. Märkte für Energietechnologien durch die Strukturen des Energiebedarfs.- 3.1 Struktur der Energienachfrage der BR Deutschland als Bedingung für den Einsatz von substitutiven effizienzsteigernden Energietechnologien.- 3.2 Struktur der Energiebedarfsentwicklung in der Dritten Welt als differenzierte Nachfrage nach Energietechnologien.- 4. Die Bedeutung des Staates bei der Innovation der Industriestruktur durch die Entwicklung und Produktion von Energietechnologien.- 4.1 Innovation der Industriestruktur durch die Produktion von Energietechnologien.- 4.2 Der Staat als Organisator von Binnen- und Exportmärkten.- 4.3 Staatliche Förderung der Entwicklung innovativer Energietechnologien und ökonomieadäquater Forschungsinfrastruktur.- 5. Das "Programm Energieforschung und Energietechnologien" als Form innovationssteuernder FuT-Politik.- 5.1 Förderung der Entwicklung binnenmarktorientierter Energietechnologien.- 5.1.1 Binnenmarktorientierte Innovation der Industriestruktur durch F&E ökonomisch interessanter Energietechnologien.- 5.1.2 Sicherung der ökonomischen Rahmenbedingungen durch F&E von Energietechnologien zur Entspannung des Energiebinnenmarktes.- 5.2 Förderung der Entwicklung exportmarktorientierter Energietechnologien.- 5.2.1 Exportmarktorientierte F&E bei sich organisierender Branche für ökonomisch interessante Energietechnologien.- 5.2.2 F&E von Marktöffnern für den Export ökonomisch interessanter Energietechnologien.- 5.3 Verteilungsstruktur der Fördermittel als Reproduktion des Innovationsbedarfs.- 6. Innovationssteuernde FuT-Politik als staatliche Reaktion auf industrielle Defizite bei F&E von Energietechnologien zur Anpassung an Weltmarktveränderungen.- III. Energietechnologische Innovation und die Bedeutung offizieller Wissenschaft - Kompensation industrieller F&E-Defizite durch staatliche Organisation der Forschungen.- 1. Staatliche FuT-Politik und die Bedeutung offizieller Wissenschaft für die energietechnologische Innovation.- 2. Beteiligung offizieller Wissenschaft an der Technologieentwicklung im Rahmen des "Programm Energieforschung und Energietechnologien".- 2.1 Entwicklung binnenmarktorientierter Energietechnologien und die Bedeutung offizieller Wissenschaft bei etablierter Industrieforschung.- 2.1.1 Komplementarität offizieller Wissenschaft bei der Entwicklung ökonomisch interessanter Energietechnologien.- 2.1.2 Kompensatorische Funktion offizieller Wissenschaft bei der Entwicklung von Energietechnologien zur Sicherung der ökonomischen Rahmenbedingungen.- 2.2 Entwicklung exportmarktorientierter Energietechnologien und die Bedeutung offizieller Wissenschaft bei fehlenden Potentialen der Industrieforschung.- 2.2.1 Instrumentalisierung offizieller Wissenschaft bei der Entwicklung ökonomisch interessanter Technologien bei bestehenden Defiziten der Industrieforschung.- 2.2.2 Offizielle Wissenschaft als Träger der Entwicklung ökonomisch irrelevanter Energietechnologien zur Öffnung von Exportmärkten.- 3. Offizielle Wissenschaft als Instrument staatlicher FuTPolitik zur Kompensation industrieller F&E-Defizite.- IV. Entwicklung neuer Energietechnologien und der Beitrag der offiziellen Wissenschaft - Die Rolle der staatlichen Organisation der Forschung bei unterschiedlichen Interessenlagen der Industrie.- 1. Technologieentwicklung und der Bedarf nach unterschiedlichen Typen wissenschaftlichen Wissens.- 2. Die Rolle der offiziellen Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Energietechnologien.- 2.1 Produktion von Wissen durch die offizielle Wissenschaft für die Entwicklung binnenmarktorientierter Energietechnologien.- 2.1.1 Intensives Engagement der Industrieforschung und komplementäre Wissensproduktion offizieller Wissenschaft.- 2.1.2 Geringes Interesse der Industrie und Kompensation der Wissensdefizite durch die offizielle Wissenschaft.- 2.2 Produktion von Wissen durch die offizielle Wissenschaft für die Entwicklung exportmarktorientierter Energietechnologien.- 2.2.1 Offizielle Wissenschaft als Instrument zur Sicherung der Produktion von Wissen und Technologieentwicklung.- 2.2.2 Entwicklung ökonomisch uninteressanter Energietechnologien und Engagement der offiziellen Wissenschaft.- 3. Sicherung der Technologieentwicklung durch staatliche Organisation des Beitrages der offiziellen Wissenschaft.- V. Ökonomische Relevanz der Technologie und staatliche Organisation des Forschungsprozesses - Die Stellung der offiziellen Wissenschaft im Entwicklungsprozeß.- 1. Technologieentwicklung und arbeitsteilige Organisation des Forschungsprozesses.- 2. Die Stellung der offiziellen Wissenschaft in der gesellschaftlichen Technologieentwicklung.- 2.1 Binnenmarktorientierte Technologieentwicklung und die Bedeutung der industriellen Forschungskompetenz.- 2.1.1 Hohe industrielle Selbstorganisation und periphere Partizipation der offiziellen Wissenschaft an der Technologieentwicklung.- 2.1.2 Geringe ökonomische Relevanz und die Bedingungen der Beteiligung der offiziellen Wissenschaft an der Technologieentwicklung.- 2.2 Organisation der offiziellen Wissenschaft bei exportmarktorientierter Technologieentwicklung.- 2.2.1 Staatlich vermittelte Organisationsstruktur des Forschungsprozesses und die Rolle offizieller Wissenschaft.- 2.2.2 Zunehmende Organisation der Technologieentwicklung bei abnehmender ökonomischer Relevanz und gesteigerte Integration der Potentiale der offiziellen Wissenschaft.- 3. Offizielle Wissenschaft als Instrument staatlicher Organisation des Entwicklungsprozesses und Grundlage politisch vermittelter technologisch-industrieller Innovation.- VI. Technologieentwicklung und phasenweise Beteiligung der offiziellen Wissenschaft - Die Instrumentalisierung durch staatliche Modernisierungspolitik.- 1. Phasen der Technologieentwicklung und die Rolle der offiziellen Wissenschaft.- 2. Offizielle Wissenschaft als Instrument staatlicher FuT-Politik.- 2.1 Partizipation offizieller Wissenschaft bei auf den Binnenmarkt orientierter Technologieentwicklung.- 2.1.1 Etablierte Industrieforschung und strukturlose Partizipation offizieller Wissenschaft.- 2.1.2 Komplementäre Organisation der offiziellen Wissenschaft bei verfügbaren Potentialen der Industrieforschung.- 2.2 Die Funktion offizieller Wissenschaft bei der Entwicklung exportmarktorientierter Technologien.- 2.2.1 Offizielle Wissenschaft als Instrument organisierender staatlicher FuT-Politik.- 2.2.2 Organisierte Technologieentwicklung und der Einsatz offizieller Wissenschaft.- 3. Instrumentalisierung offizieller Wissenschaft und staatliche Modernisierungspolitik.- VII. Offizielle Wissenschaft als Instrument der FuT-Politik.- 1. Von der Kompensation industrieller Forschungsdefizite zur Entwicklung neuer Technologien.- 2. Politische Sicherung und Organisation der Technologieentwicklung durch Instrumentalisierung der offiziellen Wissenschaft.- 3. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt als Instrument politisch induzierter technologisch-industrieller Innovation.- 4. Der Staat als Träger von science-based industriellen Anpassungen an Weltmarktveränderungen.- 5. Offizielle Wissenschaft als Instrument staatlicher FuT-Politik.- Bibliographie.