Beschreibung
Der Spiegel-Bestseller 'Apeirogon' ist der große Roman über Palästina - und Colum McCanns Meisterwerk. Rami ist Israeli, Bassam Palästinenser. Sie stehen auf unterschiedlichen Seiten der Mauer. Und doch eint sie die Trauer: Denn beide Männer haben eine Tochter im Nahost-Konflikt verloren, Töchter, die Zeichen von erfüllter Liebe waren, bevor sie starben. Jetzt kämpfen Rami und Bassam gemeinsam, für den Frieden. Colum McCann hat einen flammenden Aufruf zur Aussöhnung im Nahen Osten geschrieben, in Form eines großen, ebenso politischen wie poetischen Epos über den Palästina-Konflikt. Ein kaleidoskopischer Text, der die zeitlose Frage stellt: Wie leben wir weiter, wenn das Liebste verloren ist? Und: Wie kann der Mensch Frieden finden? Mit sich selbst, mit anderen. 'Das beste Buch des Jahres.' (Elke Heidenreich in der Süddeutschen Zeitung)
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
produktsicherheit@rowohlt.de
Kirchenallee 19
DE 20099 Hamburg
www.rowohlt.de
Autorenportrait
Colum McCann wurde 1965 in Dublin geboren. Er arbeitete als Journalist, Farmarbeiter und Lehrer und unternahm lange Reisen durch Asien, Europa und Amerika. Für seine Romane und Erzählungen erhielt McCann zahlreiche Literaturpreise, unter anderem den Hennessy Award und den Rooney Prize for Irish Literature. Zum internationalen Bestsellerautor wurde er mit den Romanen 'Der Tänzer' und 'Zoli'. Für den Roman 'Die große Welt' erhielt er 2009 den National Book Award. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in New York.
Inhalt
Einführung: Ausgangssituation der Psychosomatik und Entwicklungen in 40 Jahren.- 1. Kooperation am Beispiel der Onkologie.- Liaisonpsychiatrie auf einer Abteilung für Onkologie.- Kooperation aus der Sicht des somatischen Onkologen.- Kooperation von Onkologie und Psychosomatik am Versorgungskrankenhaus.- Diskussion zu Teil 1.- 2. Kooperation am Beispiel der Dermatologie.- Kooperationserfahrungen aus der Sicht des Dermatologen.- Kooperation aus der Sicht der Psychosomatik.- Diskussion zu Teil 2.- 3. Zur Praxis und Theorie der Kooperation.- Der Leib - das gemeinsame Thema von Somatik und Psychosomatik.- Psychosomatik im Allgemeinkrankenhaus - Aufgaben und Perspektiven.- Psychosomatische Dienste in medizinischen Kliniken - die Kooperationsfrage unter forscherischer Perspektive.- Soziologische Bemerkungen zur Liaisonpsychotherapie.- Diskussion zu Teil 3.- 4. Berichte aus den Arbeitsgruppen.- Arbeitsgruppe 1: Psychosomatik im Allgemeinkrankenhaus.- Arbeitsgruppe 2: Onkologie.- Arbeitsgruppe 3: Gastroenterologie - Colitis/Morbus Crohn.- Arbeitsgruppe 4; Psychosomatik in der Intensivmedizin.- Arbeitsgruppe 5: Kooperation zwischen Humangenetik und Psychosomatik - "genetische Beratung".- Arbeitsgruppe 6: Dermatologie.- Arbeitsgruppe 7: Infertilität - Reproduktionsmedizin.- Arbeitsgruppe 8: AIDS.- Verzeichnis der Moderatoren und Berichterstatter aus den Arbeitsgruppen.- 5. Panel- und Plenumdiskussion zu den Arbeitsgruppen.- Paneldiskussion.- Plenumsdiskussion.- Verzeichnis der Diskussionsteilnehmer.- Rückblick.
Schlagzeile
Colum McCanns wichtigstes Werk jetzt als Taschenbuch.