Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531177434
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 305 S., 1 s/w Illustr., 305 S. 1 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das thematische Zentrum dieses Bandes bilden Studien der Bildungsforschung, die eine kulturvergleichende Perspektive einnehmen. Der Blick über nationale und kulturelle Grenzen hinaus, erlaubt es, die Beschränkungen des Eigenen zu irritieren, stellt die sozialwissenschaftliche Forschung jedoch zugleich vor spezifische methodische und methodologische Herausforderungen. Die präsentierten Studien unternehmen den Versuch, die Besonderheiten qualitativer Kulturvergleiche herauszuarbeiten: zum einen, indem sie die theoretischen Grundlagen reflektieren, zum anderen, indem sie am Beispiel spezifischer vergleichender Forschungsprojekte den möglichen Erkenntnisgewinn von Kulturvergleich demonstrieren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Prof. Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Sandra Rademacher ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Kulturvergleichend arbeiten in der Erziehungswissenschaft - Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs - Zur Methodologie vergleichender Erziehungswissenschaft - Methodologische Implikationen historischer Bildungsforschung - Erkenntnis durch Vergleich in der Sozialwissenschaft - World class education. Culture, policy and pedagogy and the uses and abuses of international comparison - Kulturvergleich der Schulen. Institutionelle Perspektiven - Pädagogisches Handeln und Interaktionen - Jugendliche Orientierungen im Kulturvergleich - Perspektiven und Herausforderungen des erziehungswissenschaftlichen Kulturvergleichs
Schlagzeile
Kulturvergleichend arbeiten