0

Tim in Amerika

Neuausgabe, Tim und Struppi 2

Erschienen am 15.10.1997
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783551732224
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 29.3 x 21.8 cm
Lesealter: 8-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses Buch behandelt die Frage, ob die funktional geforderte Gestalt eines Bauteils mit den denkbaren Technologien hergestellt werden kann und welche Verfahren sich im einzelnen anbieten, wobei auch wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Unter Gestaltbildung wird hier der Konstruktionsvorgang verstanden, der während des gesamten konstruktiven Entwicklungsprozesses die spätere Gestalt eines Produktes - eine Einheit aus Geometrie- und Stoffparametern - bestimmt. Funktionale und technologische Gestaltbildung stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Daraus resultiert, daß sich dieses Buch eng an den früher erschienenen "Hochschultext" über Funktionale Gestaltbildung anschließt. Mit den jetzt neu eingeführten Begriffen Technologieprinzip und Technologiefläche läßt sich die technologische Parametervielfalt in ihrem Einfluß auf das Fertigungsergebnis besonders anschaulich darstellen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carlsen Verlag GmbH
nina.mazick@carlsen.de
Völckersstraße 14-20
DE 22765 Hamburg


Autorenportrait

Hergé, mit bürgerlichem Namen Georges Remi, wurde 1907 in Etterbeek bei Brüssel geboren. Seine erste Zeichnung veröffentlichte er 1921 in der Zeitschrift "Jamais assez", und in den folgenden Jahren fertigte er vor allem für belgische Pfadfinder-Zeitschriften Illustrationen und Vignetten an. 1924 zeichnete er mit "Les Aventures de Totor" seine erste Bildergeschichten-Serie, in der er im Laufe der nächsten Jahre immer häufiger auf formsprachliche Elemente US-amerikanischer Zeitungs-Strips zurückgriff. So tauchten zum Beispiel Sprechblasen in seinen Zeichnungen auf, die von den beigestellten Versen abweichende Dialogtexte enthielten. Am 10. Januar 1929 schließlich erschien in "Le Petit Vingtiéme" die erste Folge einer Geschichte mit dem Titel "Tintin, Reporter du Petit Vingtiéme, au Pays de Soviets": das erste Abenteuer von "Tim und Struppi". Schon im Jahr darauf veröffentlichte Hergé mit "Stups und Steppke" eine zweite Serie in "Le Petit Vingtiéme", außerdem zeichnete er zu dieser Zeit sämtliche Illustrationen und Titelblätter des wöchentlichen Magazins, für dessen Gestaltung er allein verantwortlich war. Aufgrund der großen Popularität, die "Tim und Struppi" genoss, wurden die Abenteuer des Reporters und seines Foxterriers ab 1930 jeweils nach Beendigung des Vorabdrucks im Magazin als Album herausgegeben. 1931 begann Hergé mit der kurzlebigen Serie "Paul und Virginia bei den Langohrindianern", 1936 liefen die etwas erfolgreicheren Abenteuer von "Jo, Jette und Jocko" in "Le petit Vingtiéme" an. Dann warf der II. Weltkrieg seine Schatten voraus: "Jo, Jette und Jocko" wurde am 24. September 1939 mitten in der Handlung abgebrochen, das aktuelle "Tim und Struppi"-Abenteuer "Im Reiche des Schwarzen Goldes" lief noch bis zum 8. Mai 1940 weiter, blieb dann aber ebenfalls zunächst unvollendet liegen. Noch im selben Jahr erhielt Hergé das Angebot, "Tim und Struppi" für "Le Soir" weiterzuzeichnen. So erschien am 17. Oktober die erste Folge von "Die Krabbe mit den goldenen Scheren" in der auflagenstarken katholisch-konservativen Tageszeitung. Sein von der Papierrationierung betroffener Verleger Casterman bat Hergé, den Umfang seiner Alben zu reduzieren, dafür sollten die bisher schwarzweißen Comics in Zukunft farbig gedruckt werden. Da diese Regelung auch für alle bereits erschienenen Alben galt, musste Hergé, um den plötzlich gestiegenen Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen, erstmals Assistenten beschäftigen. Seine ersten Mitarbeiter wurden Alice Devos und Edgar P. Jacobs. Nach dem Krieg nahm die Arbeit nicht ab, im Gegenteil: Am 26. September 1946 erschien die erste Ausgabe der flämischen Version der Zeitschrift "Tintin", am 28. Oktober 1948 folgte das französische Gegenstück. Die farbigen "Tim und Struppi"-Alben verkauften sich besser als die schwarzweißen, Hergés Verantwortungsgefühl wuchs mit jedem neuen Abenteuer, gründliche Recherchen nahmen im Arbeitsprozess einen immer größeren Raum ein. All das führte 1950 zur Gründung des Studio Hergé. Zu seinen kreativsten Mitarbeitern zählten im Laufe der Jahre neben Jacobs vor allem Bob de Moor, Jacques Martin und Roger Leloup. Mit seiner klaren Linienführung, der "Ligne claire", wurde Hergé zum einflussreichsten Comic-Künstler Europas. Er starb 1983. In seinem Testament hatte Hergé verfügt, dass "Tim und Struppi" von keinem anderen Zeichner weitergeführt werden dürfe. Eine letzte, vor seinem Tod nicht mehr fertig gestellte Geschichte mit dem Titel "Tim und die Alpha-Kunst" wurde 1986 als Fragment veröffentlicht.

Inhalt

Einführung.- 1 Technologieprinzip und Technologiefläche.- 1.1 Geometrie und Technologie.- 1.2 Werkstoff und Technologie.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Fertigungsverfahren für Bauteile und Baugruppen.- Literatur zu Kapitel 2.- Verfahren der technologischen Gestaltbildung.- 3 Urformen.- 3.1 Allgemeines zum Technologieprinzip Urformen.- 3.2 Technologieprinzipien des Gießens.- 3.2.1 Werkstoffe für Metallguß.- 3.2.2 Technologieprinzipien und Gestaltungsregeln.- 3.2.3 Feinguß.- 3.2.4 Wachsausschmelz-Schleuderguß.- 3.2.5 Vakuum-Druckguß.- 3.2.6 Spritzguß.- 3.3 Technologieprinzipien des Sinterns.- 3.4 Technologieprinzipien der Galvanoformung.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Umformen.- 4.1 Allgemeines zum Technologieprinzip Umformen.- 4.2 Herstellung medizinischer Kanülen.- 4.3 Herstellung von Doppelwendeln für Glühlampen.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Trennen.- 5.1 Allgemeines zum Technologieprinzip Trennen.- 5.2 Zerteilen.- 5.3 Methode der geometrischen Mittelung beim Trennen.- 5.3.1 Läppen.- 5.3.2 Honen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Fügen.- 6.1 Allgemeines zum Technologieprinzip Fügen.- 6.2 Gesichtspunkte für die Wahl eines Verbindungs-verfahrens.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Beschichten.- 7.1 Vorbehandlung.- 7.2 Aufbringung anorganischer Schichten.- 7.3 Aufbringung organischer Schichten.- Literatur zu Kapitel 7.- 8 Beispiele technologischer Gestaltbildung durch Verfahrenskombinationen.- 8.1 Maßstäbe.- 8.2 Glühlampen.- Kostenbetrachtungen zur Preisbildung und bei der Wahl eines Verfahrens.- 9 Preisbildung.- 10 Verfahrensvergleich.- Herstellerverzeichnis.

Weitere Artikel vom Autor "Hergé"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Comic, Cartoon, Humor, Satire/Comic"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

23,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen