Beschreibung
Die Geschichte des Begriffs »Politik« reicht bis in die Antike zurück. Seitdem hat sich seine Bedeutung vielfach gewandelt und ausdifferenziert. Was »Politik« bedeutete und was als »politisch« bezeichnet wurde, veränderte sich je nach der historischen Situation des Wortgebrauchs. An den Beispielen Deutschland, Frankreich, England und Russland untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes diesen semantischen Wandel für die Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Dabei entwickeln sie eine neue, umfassende Begriffsgeschichte des Politischen.Ausgezeichnet von H-Soz-u-Kult "Das Historische Buch 2009", Offene Kategorie (3. Platz).
Autorenportrait
Willibald Steinmetz ist Professor für Geschichte an der Universität Bielefeld.
Leseprobe
Der Begriff des Politischen scheint sich selbst unsicher zu werden. So formulieren die Soziologen Armin Nassehi und Markus Schroer angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Zweifel, ob die Politik die ihr gemeinhin zugedachte Rolle der "Herstellung und Durchsetzung kollektiver Verbindlichkeiten" noch erfülle. Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze zeigen, dass die Begriffe des Politischen und der Politik immer unsicher waren, seit das Politikvokabular zu Beginn der Frühen Neuzeit vermehrt in die europäischen Sprachen Eingang fand. Zu keiner Zeit in der neueren Geschichte, nicht einmal in begrenzten Zeit- und Handlungsräumen, hat es einen verbindlichen Begriff des Politischen gegeben. Was Politik bedeutete, was als politisch bezeichnet wurde, änderte sich im Zeitablauf und variierte je nach Land, Sprache, Sprecher und Situation. Mit den Wortbedeutungen änderten sich zugleich die Konturen und Merkmale des jeweils gedachten politischen Kommunikationsraums. Die sozialwissenschaftliche Debatte des beginnenden 21. Jahrhunderts über Entgrenzungen der Politik ist nur das vorläufig letzte Glied in einer Kette von Auseinandersetzungen um Politikbegriffe, die in den folgenden Aufsätzen in diachron-vergleichenden Überblicken und vertiefenden Studien zu einzelnen Situationen rekonstruiert werden. Der Rückblick in die Begriffsgeschichte offenbart allerdings nicht nur semantischen Wandel, sondern lässt auch Kontinuitäten in Gestalt langlebiger Topoi sichtbar werden. So sehr sich die konkreten Gegenstände und Verhältnisse, denen eine politische Qualität zugesprochen wurde, im Laufe der neueren Geschichte geändert haben, so auffällig ist der Befund, dass einmal artikulierte Positionen und formale Unterscheidungen oft über Jahrhunderte hinweg abrufbar blieben und das Reden über Politik strukturierten. Die Aufsätze des Bandes thematisieren diesen Zusammenhang. Sie enthalten Beispiele für kurzlebige semantische Neuerungen ebenso wie für lang währende Stabilität basaler Definitionen und Argumentationsfiguren. Die gegenwärtige sozialwissenschaftliche Debatte ist durch ein derartiges Mischungsverhältnis aus innovativem Wortgebrauch und Rückgriff auf ältere Deutungsmuster gekennzeichnet. Wenn heute Politik mit aktiver Steuerung gleichgesetzt wird, wenn also angenommen wird, dass "der Politik die entscheidende Rolle bei der Steuerung der Gesellschaft" zukomme, so ist dies, wie Nassehi und Schroer betonen, eine inzwischen in die Jahre gekommene Vorstellung der Moderne, an deren Herausbildung die Sozialwissenschaften seit dem späten 19. Jahrhundert nicht unerheblich mitgewirkt haben. Mitgedacht war lange Zeit, dass der Staat die Steuerungsrolle zu übernehmen habe. Diese Vorstellung ist in den letzten Jahrzehnten ins Wanken geraten. Die Lenkungsansprüche der Politik wie auch die Zumutungen an die Politik, die Richtung weisen zu sollen, werden zunehmend als prekär empfunden. Mit dem vielfach diagnostizierten Versagen des Staates als Problemlöser gerät auch die lange wie selbstverständlich vollzogene semantische Kopplung, ja Identifikation von Staat und Politik in die Krise.
Inhalt
Theoretische PerspektivenNeue Wege einer historischen Semantik des PolitischenWillibald Steinmetz 9Politik im Bild? Überlegungen zum Verhältnis von Begriff und BildBettina Brandt41Diachrone und vergleichende ÜberblickePolitik - ein symptomatischer Aufriss der historischen Semantik im europäischen VergleichJörn Leonhard75Von edlen Staatsmännern und eitlen Kannegießern: Der Politiker in deutschen, englischen und französischen Lexika des 18. bis20. JahrhundertsIsolde Zimmermann, Johannes Wagemann, Philipp Sprick134"En ce monde chacun a sa politique": Aspekte einer Begriffsgeschichtevon politique in Frankreich vom 16. bis 19. JahrhundertMartin Papenheim162"Die Sache des Herrschers und des Landes": Das Aufkommen deröffentlichen Politik in Russland im 16. und 17. JahrhundertMikhail Krom206Semantiken des Politischen im Russland des 18. JahrhundertsIngrid Schierle226Vom Randbegriff zum Kampfbegriff: Semantiken des Politischenim ausgehenden Zarenreich (1850-1917)Walter Sperling248Politikbegriffe in Staat, Wissenschaft und LiteraturVon der Policey zur Politik: Die Semantik des Politischen in derGrafschaft Lippe in der zweiten Hälfte des 18. JahrhundertsLars Behrisch291" die zarten Künste der Damenpolitik": Zur geschlechtlichen Dimensiondes Politischen in der deutschsprachigen NationalhistoriographieSvenja Kaduk314Politik in der konservativen deutschen Kulturkritik: Paul de Lagarde,August Julius Langbehn, Thomas MannJan Andres339"Gesundheitspolitik - möglichst unpolitisch": Die Politik der Medizinervon 1848 bis zur BundesrepublikTobias Weidner362" nichts war mehr Privatangelegenheit": Zur Semantik von Politisierungsprozessen in autobiographischen Berichten aus der Zeitdes NationalsozialismusChristian Meyer395Das Politische zwischen Staat und Gesellschaft: Politikbegriffe in dendeutsch-französischen Beziehungen der 1950er und 1960er JahreGesa Bluhm417Hüter der Politik: Der deutsche Bundespräsident im Fokus öffentlicher Erwartungen (1949-1999)Tobias Kies451Poesie, Politik und das Politische in der literarischen Sprache der1960er Jahre: Das Beispiel Hans Magnus EnzensbergerHenning Marmulla479Autorinnen und Autoren498
Schlagzeile
Historische PolitikforschungHerausgegeben von Wolfgang Braungart, Neithard Bulst, Ute Frevert, Heinz-Gerhard Haupt und Willibald Steinmetz
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.