Beschreibung
WAHNSINN: Katrin Bauerfeinds eventuell bislang wirklich allerbestes Buch! Es wird ja weltweit viel gescheitert. Gucken Sie sich die Nachrichten an, schauen Sie sich um, blicken Sie kurz in den Spiegel. Sehen Sie? Überall wird deutlich mehr gescheitert als gesiegt. Außerdem: Übers Gewinnen schreiben Leute wie Carsten Maschmeyer, und da will man ja wohl automatisch lieber das Gegenteil. Und: Es ist das Thema, mit dem ich mich am besten auskenne. Scheitern kann ich. Scheitern kann man eigentlich immer und überall. Es ist ein günstiges Hobby für die ganze Familie, und ich als Scheidungskind weiß, wovon ich rede. Aber keine Angst. Dies ist kein deprimierendes Buch. Im Gegenteil. Selbst wenn Sie eigentlich die Buddenbrooks oder Frank Schätzing, Ulysses oder das letzte Werk von Richard David Precht lesen wollten, aber stattdessen jetzt dieses Buch in der Hand haben, weil es dünner, billiger und lustiger ist, ist es genau das richtige. Dies ist ein Buch für all die, die sich schon einmal entschlossen an ihren Computer gesetzt haben, um zum Beispiel ihre Diplomarbeit zu Ende zu schreiben, und dann vier Stunden lang bei YouTube-Videos von Haushaltsunfällen, Katzenkindern und romantischen Heiratsanträgen hängen geblieben sind. Für alle, die sich jedes Jahr drei Tage vor dem Urlaub erfolglos in ihre Bikinifigur hungern wollen, alle, die eigentlich große Pläne für ihr Leben hatten und jetzt plötzlich eine Einbauküche abbezahlen und alle, die das Gefühl haben, es fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag: ein Tag, an dem man endlich mal alles erledigen könnte *** Ein Buch, wie wenn Horst Evers eine klasse Frau wäre ***
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Katrin Bauerfeind absolvierte vor Jahren eine Humorgrundausbildung als Teil der »Harald Schmidt Show«. Seit zehn Jahren tragen verschiedene Sendungen im Fernsehen ihren Namen, zuletzt zum Beispiel »Bauerfeind assistiert« und »Bauerfeind - die Leseshow«.Sie hat bereits zwei Bestseller geschrieben »Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag. Geschichten vom schönen Scheitern« und »Hinten sind Rezepte drin. Geschichten, die Männern nie passieren würden«. Aus beiden Büchern hat sie erfolgreiche Bühnenprogramme gemacht, mit denen sie in ganz Deutschland unterwegs ist. So soll es weitergehen. Und zwar ab März 2018. Dann unter dem im wahrsten Sinne liebevollen Titel »Alles kann, Liebe muss«!
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
1. Knowledge of and by the Human Brain: Limits and Possibilities.- 1. Neuroethological Perspectives on the Human Brain: From the Expression of Emotions to Intentional Signing and Speech.- 2. Truth in Dreaming.- 3. Cognitive Neuroscience and the Human Self.- 4. Obtaining Knowledge of the Subjective Brain ("Epistemics").- 5. Morality and the Limits of Knowledge: A Neuropsychological Meditation.- 2. Values and the Nature of the Neuroscientific Knowledge Game.- 6. What Is the Ethical Context of the Neurosciences?.- 7. The Gendered Brain: Some Historical Perspectives.- 8. Walker Percy: Language, Neuropsychology, and Moral Tradition.- 9. Walker Percy: Neuroscience and the Common Understanding.- 3. Neuroscientific Knowledge and Social Accountability.- 10. Reconstructing the Brain: Justifications and Dilemmas in Fetal Neural Transplant Research.- 11. Therapeutic Exuberance: A Double-Edged Sword.- 12. Brain Research, Animal Awareness, and Human Sensibility: Scientific and Social Dislocations.- 4. Sociohistorical Perspectives on Values and Knowledge in the Brain Sciences.- 13. Securing a Brain: The Contested Meanings of Kuru.- 14. The Skin, the Skull, and the Self: Toward a Sociology of the Brain.- 15. Other "Ways of Knowing": The Politics of Knowledge in Interwar German Brain Science.- 5. Knowledge and Values across Disciplines: Reconstruction and Analysis of an Interdisciplinary Dialogue.- 16. At the Intersection of Knowledge and Values: Fragments of a Dialogue in Woods Hole, Massachusetts, August 1990.- 17. "So Human a Brain": Ethnographic Perspectives on an Interdisciplinary Conference.
Schlagzeile
'Die Frau kann schreiben - sogar darüber, was in ihrem Leben schief läuft.' Myself