0

Die Manipulationsfalle

Selbstbewusst im Beruf mit dem Arroganz-Training für Frauen

Erschienen am 24.05.2017
Auch erhältlich als:
10,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783596198245
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 2 x 19 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Viele Frauen halten sich in einer ganz anderen Sprachwelt auf als die meisten Männer. Das wird im Arbeitsalltag und erst recht in beruflichen Konflikten überdeutlich. Hier begegnen sich 'Aliens', die oft völlig unterschätzen, wie fremd sie sich tatsächlich sind. Doch gerade dann, wenn es für Frauen beruflich unangenehm wird, sind geschlechtliche Fremdsprachenkenntnisse entscheidend: wenn ihnen niemand zuhört, wenn man ihre erbrachte Leistung nicht würdigt, wenn sie Übergriffe erleben. Der renommierte Coach und Unternehmensberater Dr. Peter Modler zeigt anhand vieler Fallbeispiele, wie Frau ganz praktisch damit umgeht - und immer noch sie selbst bleibt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
www.fischerverlage.de

Autorenportrait

Dr. Peter Modler, Jahrgang 1955, war viele Jahre Führungskraft und Unternehmer in der Medienbranche. Fünf Jahre war er Arbeitsrichter. Seine eigene Unternehmensberatung gründete er 1998 mit dem Arbeitsschwerpunkt Sanierungen, Begleitung von Führungskräften und Potenzialermittlungen.Er hat Lehraufträge an der Universität Freiburg. Peter Modler ist Erfinder der 'Arroganz-Trainings für leitende Frauen' und bietet eine eigene Ausbildung an ('Profit by Difference. Coaching nach Dr. Modler'.Bisher erschienen bei den S. Fischer Verlagen >Das Arroganz-Prinzip<, >Die Königsstrategie< und >Die Manipulationsfalle<. www.drmodler.de

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Aus dem Inhalt:
A. Die Kennzeichnung des Betriebsübergangs
B. Die Arten des gesetzlich und rechtsgeschäftlich begründeten Betriebsübergangs
C. Entwicklungsgeschichte und gesetzgeberische Zielsetzung des Paragr. 613 a BGB
D. Die Merkmale der rechtsgeschäftlich begründeten Betriebsüberleitung
E. Der Geltungsbereich des Paragr. 613 a BGB
F. Voraussetzung eines rechtsgeschäftlichen Betriebsübergangs
G. Die individualrechtlichen Auswirkungen des Betriebsübergangs
H. Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers
J. Die Bedeutung einer kollektivrechtlichen Gestaltung der vom Betriebsübergang betroffenen Arbeitsverträge und die Position der Arbeitnehmervertreter
K. Die kollektivrechtliche Gestaltungsmacht durch den Betriebserwerber
L. Der eigenständige Kündigungsschutz bei einem Betriebsübergang
M. Sozialversicherungsrechtliche und sonstige öffentlich-rechtliche Konsequenzen des Betriebsübergangs
N. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die Position von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat, Gesamtbetriebsrat oder in einem Sprecherausschuß
O. Verfahrensrechtliche Positionen beim Betriebsübergang
P. Ausgleichsansprüche zwischen Betriebsveräußerer und Betriebserwerber
Q. Prüfliste für Betriebsveräußerer, Betriebserwerber und vom Betriebsübergang betroffene Arbeitnehmer

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Psychologie/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen