Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Leitbild/Feindbild des Schriftsteller-Intellektuellen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturgeschichte sind Arbeiten über Benn ohne eine separateBezugnahme auf sein Bekenntnis zum Nationalsozialismus nicht vorstellbar. Eswird dort versucht zu erklären, zu ergründen, zu verteidigen, zu verurteilen und zurehabilitieren. Es gibt viele Ansätze, die begreiflich machen sollen, wie eingefeierter Dichter und Essayist, ein so sensibler und intelligenter Mann auf dieplumpe Rhetorik der Nazis hat hereinfallen können. Auch seine intellektuellenZeitgenossen, allen voran Klaus Mann, beschäftigt diese Frage. Doch seinerzeit,1933, müssen sie ihn aufgeben. Er steht auf der anderen Seite und scheint fürimmer verloren.Allgemein wird viel diskutiert zu jener Zeit. Nach dem ersten Weltkrieg sind alleOptionen offen. Alle Menschheitsutopien und Staatsformen erscheinen möglichund warten auf ihre Chance zur Verwirklichung. Auch nach dem Ausruf derRepublik kämpft man weiter für den Sozialismus, den Kommunismus, dieAnarchie oder sehnt sich zurück nach der Monarchie. Es gilt Rahmenabzustecken, Aufgaben zu definieren, Begriffe mit Bedeutung zu füllen wie zumBeispiel intellektuell, Geistigkeit. Es regiert die Hingabe an Ideen, Klassen,Wahrheiten, und nicht zu vergessen, die Kunst. Wo ist die Kunst?Vor allem die Schriftsteller melden sich zu Wort. Der Marxismus ist weitverbreitet und die noch junge Soziologie erobert in ihrem Windschatten dieGemüter. Hitzige Debatten über die Aufgabe der Lyrik entbrennen. Ob sie kritischsein müsse, sich dem System entgegenstellen solle und ob unpolitische Lyriknicht unterbewusst den Kapitalismus unterstütze.Es ist schwer, in diesem Meer von Erkenntnis den Standort des Intellektuellenauszumachen. Soll er der Wahrheit verpflichtet sein, der Klasse, der Gerechtigkeitoder gar der Partei? Es gibt viele Meinungen, einigen kann man sich nicht.Obwohl er in dieser Debatte in den Zeiten der Weimarer Republik zunächst nichtin Erscheinung tritt, macht Benn vielleicht gerade dadurch seine Position deutlich.Erst nach den Angriffen Ende der zwanziger Jahre und schließlich nach der Machtergreifung Hitlers 1933 arbeitet er seine Position innerhalb dieses Diskursesöffentlich aus. Position ist wohl untertrieben. Eigentlich sind es Positionen. Einedavon, das Bekenntnis zum Nationalsozialismus, treibt eine Schockwelle durchdie intellektuellen Schriftsteller. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.