Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Soziologie als Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist Beratung und die Bedeutung von Beratung im Kontext der Soziologie als Beruf. Dabei liegt der Fokus auf der begrifflichen Annäherung an die Thematik der soziologischen Beratung. Es soll der Versuch einer theoretischen Konzeption und Zergliederung des in der Soziologie sehr weitläufig verwendeten Begriffs Beratung unternommen werden, da Soziologen heute alles (was sie tun) als Beratung begreifen (Prof. Seyfarth im Seminar 2002). Dies soll vom Standpunkt einer berufssoziologischen Perspektive aus geschehen.
Die Beratung hat sich durch den gesellschaftlichen Wandel in modernen Gesellschaften etabliert. Und zwar in einem derart vielfältigen Maße, dass kaum noch zu überblicken ist was alles als Beratung verstanden werden kann. Sei es als theoretisches Konstrukt in der soziologischen Theorie oder in konkreten Praxisbezügen der heutigen Arbeitswelt. Daher scheint heute eine neue Systematisierung bzw. Strukturierung des Beratungsbegriffs in der Soziologie angetan.
Die Fragestellungen umfassen also:
Was ist Beratung?
Was ist soziologische Beratung?
Was ist unter der soziologischen Perspektive zu verstehen?
Was sind Elemente der soziologischen Perspektive?
Und weiter:
In welchen gesellschaftlichen Problembereichen üben Soziologen Beratung aus?
Können sie in ihrem Beruf soziologisches Wissen verwenden?
Welche Qualifikationen benötigen sie für den Beratungsberuf?
Dies kann hier aber nicht als eine empirische Studie vom Standpunkt der realen Berufs- und Arbeitssituation von Soziologen durchexerziert werden. Es geht an dieser Stelle vielmehr darum allgemeine Elemente von Beratung herauszuarbeiten. Des Weiteren soll die Frage nach einem spezifisch (berufs)-soziologischen Beratungsverständnis geklärt werden, wozu auch auf spezielle soziologische Qualifikationen im Beratungskontext eingegangen wird.
Diese Arbeit widmet sich also dem Entwurf einer idealtypischen Kasuistik von Beratung und soziologischer Beratung um das diffuse Verständnis (berufs)-soziologischer Beratung näher zu spezifizieren. Dies wird uns zu einer möglichen Typisierung des Beratungskomplexes und einer neuen begriffs-theoretischen Annäherung an den Beratungsbegriff führen. Im Folgenden soll also versucht werden von dem diffusen Verständnis von Beratung zu einem enger umrissenen Beratungsbegriff zu kommen.
Die Arbeit bietet auch einen Exkurs zum Seminar Soziologie als Beruf, das den Kontext dieser Arbeit darstellt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.