Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit werden die Sportlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe der Bundesländer Bayern, Hamburg und Hessen im Hinblick auf die für den Sport wesentlichen Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen, die neuere Lehrplankonzepte im Rahmen der Pädagogischen Perspektiven integrieren, vergleichend analysiert.
Da Forschungsergebnisse, die sich speziell auf diese Fragestellung beziehen, nicht existieren wird ein explorativer Ansatz gewählt, um die Thematik möglichst umfassend zu erforschen.
Aus der theoretischen Aufarbeitung des Gegenstandsbereiches ergeben sich zusammenfassend folgende Fragenkomplexe, an denen sich die Analyse orientiert und die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet und vergleichend diskutiert werden.
1. Welche grundlegenden Ziele für den Sportunterricht werden in den Lehrplänen genannt?
2. Wie sind die Lehrpläne inhaltlich aufgebaut? In welcher Form kommen die Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen in die Lehrpläne vor?
3. Wie viele Wochenstunden werden dem Fach Sport zugeteilt und wie ist dabei die Gewichtung von Theorie und Praxis? Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Leistungsbewertung? Werden fachübergreifende oder fächerverbindende Themen genannt bzw. Bezüge zu anderen Fächern hergestellt?
4. Wird definitorisch festgelegt, was unter Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen zu verstehen ist? Wozu, mit welchen Inhalten und wie werden die drei Aspekte in den Lehrplänen thematisiert?
5. Wie sind sie untereinander und im Vergleich zu den anderen Lehrplänen gewichtet?
6. Welche prinzipiellen Unterschiede werden zwischen den Lehrplänen allgemein und speziell im Hinblick auf die Vermittlung von Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen deutlich?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.