Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Studienseminar in Bensheim Heppenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen als touristisch interessante Region bieten sich als ein Unterrichtsthema an, das sowohl den physischgeographischen als auch den sozialgeographischen Bereich umfasst. Anstoß für die in der vorliegenden Arbeit beschriebene Unterrichtseinheit in der von mir unterrichteten 9. Klasse der Schule für Lernhilfe gab darüber hinaus eine geplante Klassenfahrt nach Kühtai in den österreichischen Alpen. Dadurch erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit, dass das bereits in der Planungsphase für diese Klassenfahrt erkennbare Interesse der Schülerinnen und Schüler sich positiv auf Motivation, Konzentration und ihre Leistungsbereitschaft auswirken würde. Die vorliegende Unterrichtseinheit soll nicht nur Teilbereiche, sondern möglichst viele Aspekte den Großraum Alpen betreffend von den glazialen Formenschätzen bis hin zu den Auswirkungen des Tourismus behandeln, die in ihrer Komplexität von den Schülerinnen und Schülern erfasst und auf der Klassenfahrt wiedererkannt werden können. Denn erst durch das Fachwissen, das den Schülerinnen und Schülern während der Unterrichtseinheit vermittelt werden soll, wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, das Gesamtbild der Alpen unter allen Aspekten zu verstehen. Dieses Ziel soll den Schülerinnen und Schülern während der gesamten Unterrichtseinheit vor Augen geführt werden. Die Erkenntnis, durch die zu lernenden Inhalte zum Experten auf diesem Gebiet zu werden und sich als solcher während der geplanten Klassenfahrt auszuweisen, wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler auch für Detailfragen und komplexe Zusammenhänge wecken und während der Unterrichtseinheit aufrecht erhalten. Das in der Unterrichtseinheit gegen Ende behandelte Thema der Auswirkungen des Tourismus in der Alpenregion eignet sich schließlich wegen seiner leicht erfassbaren Polarität auch und gerade im Bereich der Schule für Lernhilfe, um die Diskussionsbereitschaft bei den Schülerinnen und Schülern und das Verständnis zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Umwelt zu fördern.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.