Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Insitut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Führerglauben und Völkisches Denken: Die politische Rechte in der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1. Der Untersuchungsgegenstand dieser ArbeitDiese Arbeit soll einen Einblick geben in die allgemeine politische und gesellschaftliche Lage in Wien zwischen 1907 und 1910 sowie deren Einfluss auf die Politisierung Adolf Hitlers.Der Begriff der Politisierung bezeichnet in dieser Arbeit die auf der Basis moralischer Vorstellungen, gesellschaftlicher Vorgänge und Umstände sowie individueller Erlebnisse begründete Herausbildung eines politischen Wertesystems, das im weiteren Verlauf seines Lebens Hitlers politisches Handeln lenkte und zur Rechtfertigung dessen diente. Es kann zwar davon ausgegangen werden, dass Hitler im Untersuchungszeitraum durchaus diverse Einflüsse erfahren und Erfahrungen gemacht hat, die seine Politisierung beeinflussten, nicht jedoch davon, dass dieses Wertesystem bereits um 1910 voll entwickelt und unabänderlich gewesen wäre.Daher soll in dieser Arbeit keine individualpsychologische Deutung der Ausprägungen von Hitlers politischem Wertesystem stattfinden. Vielmehr sollen Hitlers individuelle persönliche Erfahrungen im Kontext der allgemeinen politischen Entwicklung, der Rolle derer Protagonisten im deutschnationalen Spektrum und der öffentlichen Stimmung faktenorientiert und nicht interpretativ untersucht werden, um mehr über die grundlegenden Einflüsse zu erfahren, die später Hitlers Politik prägten.Der hier gewählte Untersuchungszeitraum ergibt sich daher sowohl aus der Bedeutung von Hitlers Aufenthalt in Wien für sein weiteres Leben sowie seine politische Prägungdies erklärt er selbst in Mein Kampf, als er beschreibt, dass seine Zeit in Wien für ihn die Bildung eines granitenen Fundaments seines politischen Lebens gewesen sei, als auch aus Qualität und Quantität der zugänglichen und zuverlässigen Quellen. 1.2. Beschreibung der VorgehensweiseAls Quellen dieser Arbeit dienen die Biografien Hitlers Wien von Brigitte Hamann, Hitler - Der Aufstieg von Joachim C. Fest sowie Hitler 1889 -1936 von Ian Kershaw; weitere Literatur soll nicht zur Verwendung kommen. Im Verlauf der Arbeit sollen die verschiedenen Einflüsse dargestellt werden, die diese drei Autoren als maßgeblich für das Entstehen von Hitlers politischem Wertesystem erachten. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.