Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geschichte), Veranstaltung: Die rheinischen Erzbischöfe in ottonisch-salischer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll versucht werden, den Auslöser für die Auseinandersetzungen und die Konsequenzen für den Mainzer Erzbischof näher zu beleuchten.
Nach einer kurzen Biographie über Aribo von Mainz, soll genauer auf den Verlauf des Hammersteiner Ehehandels, welcher in der Appellation der Gräfin Irmgard an den Papst seinen Höhepunkt findet, eingegangen werden. Mit der Synode von Seligenstadt und den dabei getroffenen Beschlüssen, werden die Gründe für den Palliumsentzug Aribos und sein Verhältnis zum Papst deutlich gemacht. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine Darstellung der Vorgänge auf der Synode von Höchst, welche mit dem vorzeitigen Tod Benedikts 1024 und somit auch ohne ein Ergebnis im Konflikt endet.
Ich stütze bei der Bearbeitung dieser Seminararbeit hauptsächlich auf die Dissertation von Johannes Kippenberger. Neben der üblichen Quellenliteratur aus der MGH Reihe habe ich noch die Jahrbücher von Siegfried Hirsch zur Bearbeitung herangezogen. Im Anhang sind Kopien der Beschlüsse der Synode von Seligenstadt und der Synodialbrief der Bischöfe von 1024 angefügt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.