0

Die Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark'

eBook

Erschienen am 30.10.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656299189
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 1.02 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Sprachkompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die enge Beziehung zwischen Bildung und Sprache nimmt nicht erst seit dem PISA-Schock im Jahr 2000 wieder eine zentrale Rolle ein. Die PISA-Studie verdeutlichte jedoch, dass Kinder mit eingeschränkten sprachlichen Fähigkeiten auch geringere Bildungschancen hatten. Sowohl die Wissenschaft als auch die Politik sind sich seit längerer Zeit darüber einig, dass sprachfördernde Maßnahmen essentiell sind, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Defiziten in ihren deutschen Sprachkenntnissen zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind daher so bedeutsam, weil Sprache als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen gilt, um am gesellschaftlichen Leben in Deutschland partizipieren zu können. So dient die Sprache uns Menschen dazu sich mit anderen Menschen und den Institutionen in unserer Umwelt zu verständigen, von dessen wir selbst ein Teil sind. Damit eventuellen Sprachentwicklungsstörungen entgegengewirkt werden kann, findet vielfach individuelle Sprachförderung bereits im Vorschulbereich statt. Damit diese jedoch professionell durchgeführt werden kann, muss vorher der Sprachstand des Kindes mithilfe von Sprachstandfeststellungsverfahren festgestellt werden. Der Einsatz dieser Erhebungen soll es ermöglichen, eine präzise Bestimmung des sprachlichen Leistungsstandes zu erhalten, der wiederum das Erstellen eines individuellen Sprachförderungsplanes erlaubt. ... Da mich besonders die Anwendung der sprachlichen Basisqualifikationen interessiert, möchte ich in dieser vorliegenden Arbeit untersuchen, ob und inwiefern die Teilbereiche der Sprache im Sprachstandserhebungsinstrument Bärenstark berücksichtigt worden sind. Bevor jedoch die Untersuchung durchgeführt wird (Vgl. Kapitel 4), wird zunächst der Untersuchungsgegenstand, nämlich die sprachlichen Basisqualifikationen, in Form eines Überblicks dargestellt (Vgl. Kapitel 2). Darüber hinaus werden die vier gegenwärtigen Sprachstandsverfahrenstypen (Vgl. Kapitel 3) vorgestellt. Schließlich erfolgt in der Schlussbetrachtung (Vgl. Kapitel 5) ein Resümee der Arbeit und der Untersuchungsergebnisse.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.