Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des eLearning spielen Plattformen eine zentrale Rolle. Sie sind es, die dietechnischen Anforderungen des eLearning praktisch umsetzen müssen und zwar fürunterschiedliche Ziele und Zwecke, die jeweils abhängig sind von der jeweiligen konkretenAnforderung. Hierbei variieren die Anforderungen je nach aktueller Ist-Situation. Auf derSuche nach der einer Lösung ist daher zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme desindividuellen Ist-Zustandes vonnöten und abzuwägen, welche der bestehenden Lösungen amehesten den eigenen Anforderungen entsprechen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt eszahlreiche fertige Lösungen, die sich den webbasierenden Plattformen verschrieben haben.Die richtige auszuwählen und soweit möglich- an die eigenen Anforderungen anzupassen,setzt u.a. umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Didaktik,Administration und Technik der einzusetzenden Lösung voraus. Jedoch bleibt die Auswahlder in Frage kommenden Plattform von entscheidender Bedeutung. So bemerkt Brunner:Noch gibt es keine Lernplattform die in zufriedenstellender Weise die Funktionen vereint,die für Hochschulkurse als notwendig erachtet werden. [...] Viele Anbieter [haben] diespezifischen Anforderungen von Hochschulen noch nicht begriffen und versuchen, die in derPrivatwirtschaft erfolgreichen Produkteportfolios und Marketingkonzepte unverändert aufdiese anzuwenden.Aus diesem Zitat geht hervor, dass insbesondere Institutionen, d.h. Universitäten undFachhochschulen im Rahmen einer eLeraning-Umgebung miteinander vernetzt werden. Imkonkreten Fall der Lernplattform Blackboard Learning Management System (s. 4. ff.)kommen weitere Klienten wie Regierungseinrichtungen, aber auch führende kommerzielleUnternehmen als Lizenznehmer in Frage.Zwecks Evaluation von Lernplattformen wurde seitens des österreichischenBildungsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur eine Studie in Auftrag gegeben,einen weltweiten Überblick über Evaluation, Auswahl und Praxis von Lernplattformen(Learning Management Systemen) zu verschaffen, deren Ergebnisse im folgenden behandeltwerden sollen.Im Anschluss daran soll die webbasierende Plattform Blackboard LM vorgestellt werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.