Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Auf die Bedeutung der Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen sowohl im Deutsch- alsauch im Fachunterricht wird in der einschlägigen DaF/DaZ-Fachliteratur seit geraumer Zeithingewiesen. SuS mit Mh erfahren im Fachunterricht frappierende Benachteiligungen, da ihreSchwierigkeiten, z.B. eine Mathematikaufgabe zu lösen, zum größten Teil auf fehlendensprachlichen nicht jedoch in erster Linie auf mathematischen Kenntnissen beruht. Sowerden bestimmte Aufgabenstellungen mangels angemessener Fach- und Textkenntnisseüberhaupt nicht erfasst bzw. nicht verstanden.Insofern scheint es nicht verwunderlich, dass das Ministerium für Schule und Weiterbildung,Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen die Förderung in derdeutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern einfordert. Wie jedoch siehteine solche Förderung aus? Und an welchen konkreten Kenntnissen muss sich dieseorientieren, d.h. über welche deutschsprachigen Kenntnisse verfügen DaZ-Lernende undinwieweit sind diese hilfreich (oder hinderlich) bei der Arbeit an Fachtexten?Im Rahmen dieser Arbeit soll sich diesen Fragen zuerst gewidmet werden. Im Anschlussdaran folgt eine Beschreibung typischer Verarbeitungsprozesse von DaZ-Lernenden beimLesen deutschsprachiger Texte. Ebenfalls soll in diesem Zusammenhang dargelegt werden,welche Fachtextstrukturen ihnen dabei i.d.R. am meisten Schwierigkeiten bereiten und dahergezielt im Unterricht behandelt werden müssen. Dies bedarf jedoch einer vorherigen Klärungder sprachlichen Charakteristika und Besonderheiten von Fachtexten. Im letzten Teil werden praktische Beispiele der Förderung des Leseverständnisses anhand vonTextentlastungsstrategien vorgestellt, u.a. aus dem Biologie- und Geschichtsunterricht.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.