Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Band 1 der Reihe Aufsatztraining Deutsch erklärt die Erlebniserzählung. Es werden Themen behandelt, die häufig im Unterricht vorkommen und aus dem Erlebnisbereich der Schülerinnen und Schüler stammen.Die Reihe ist unabhängig von Jahrgangsstufe und Schulart und zeigt auf lustige und leichte Art, wie man Aufsätze schreiben kann. Die Kreativität wird durch das Schreiben und spielerische Möglichkeiten angerecht, wie z.B. durch Zeichnen und Kreuzworträtsel lösen. Ganz nebenbei werden Grammatik und angemessene Formulierungen trainiert. Wortschatzübungen und Wortfeldarbeit schulen die Ausdrucksfähigkeit. Schreibbeispiele und Musteraufsätze geben Hilfestellungen. Das Konzept haben die Autoren selbst entwickelt und erfolgreich im Unterricht eingesetzt.Auszug aus dem Inhalt:1) Zu Beginn: Das Labyrinth-Spiel:Der rote Faden im Aufsatz Die W-Fragen2) Ein Erlebnis mit einem Tier:Gliederung einer Erlebniserzählung Das Aufsatzmännchen Aufsatzbeispiele und Beurteilung Wir verbessern einen Aufsatz Mit Adjektiven beschreiben Wir finden Begründungen Wir finden eine Fortsetzung und einen Schluss3) Beim Zahnarzt:Treffende Wörter finden (Wortschatzübung) Die wörtliche Rede im Aufsatz Abwechslung im Ausdruck Wir suchen sinnverwandte Wörter Einen Aufsatz nach Stichworten erarbeiten4) Ein lustiger Streich Reizwortgeschichte:Drei Reizwörter eine Erzählung Aufsatzbeispiel und Besprechung Vorbereitungen treffen Wir verändern Sätze: Erzählsatz - Fragesatz - Ausrufesatz - Aufforderungssatz Die Ausgestaltung des Hauptteils Musteraufsatz5) Auf dem Jahrmarkt Bildgeschichte:Bilder beschreiben Wortschatzübung Auf dem Jahrmarkt geht es laut zu! Jeder will dich überreden! Ausrufesätze wörtliche Rede Das Aufsatzgerüst Einen Höhepunkt schreiben6) Ein Erlebnis im Zeltlager:Ein Aufsatzgerüst erstellen Formen des Verbs Wortwiederholungen vermeiden Die Gestaltung des Aufsatzentwurfes Einen Erstentwurf verfassen Begründungen finden Bindewörter und Satzanfänge Genau beschreiben7) Ausgestaltung eines Erzählkerns:Ausgestaltungsarten Wie gehe ich vor? Wir erschließen den Text Wir gestalten den Erzählkern Wir erzeugen Spannung8) Ein gefährlicher Spaß:Fachbegriffe suchen Begriffe erklären Das Gliederungsschema Aufsatzbeispiel und Beurteilung
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.