0

Die unsichtbare Sprache der Natur

Wie Pflanzen und Tiere chemische Signale nutzen

Erscheint am 07.07.2025, 1. Auflage 2025
35,30 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662711309
Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 224 S., 21 s/w Illustr., 69 farbige Illustr.,
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Entdecken Sie die uralte, unsichtbare Sprache der Natur!


Wie haben sich chemische Kommunikationsmittel im Laufe der Evolution entwickelt? Warum sind chemische Signale so entscheidend für das Überleben von Pflanzen und Tieren? 
Dieses Sachbuch nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der chemischen Kommunikation.
Vor Milliarden von Jahren, als die Erde von Vulkanen und Meteoriteneinschlägen erschüttert wurde, begannen die ersten lebenden Organismen, chemische Signale zu nutzen, um zu überleben. Diese uralte Form der Kommunikation, bekannt als Chemorezeption, ermöglichte es den ersten Zellen, Nahrung zu finden und Gefahren zu meiden. Im Laufe der Evolution entwickelten sich diese chemischen Signale weiter und wurden zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Interaktion zwischen Organismen.
Erfahren Sie, wie Pheromone, eine der wichtigsten Klassen biologisch aktiver Verbindungen, das Verhalten von Tieren steuern und wie chemische Waffen wie Antibiotika und Phytonzide im Überlebenskampf eingesetzt werden. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Semiochemikalien, die als Signalstoffe lebenswichtige Informationen zwischen Organismen austauschen. Und erfahren Sie, wie auch wir Menschen Teil dieses chemischen Kommunikationssystems sind.
Dieses Buch richtet sich an alle, die ein Interesse an der Natur und ein Grundwissen in Chemie und Biologie haben. Es bietet eine leicht verständliche, populärwissenschaftliche Darstellung der chemischen Kommunikation und zeigt, wie diese unsichtbaren Signale das Leben auf unserem Planeten beeinflussen.

Ivan Ivanov ist Professor für Biochemie und Molekularbiologie, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Bulgariens und Absolvent der Universität Sofia. Er hat über 220 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die mehr als 3600-mal zitiert wurden. Ivanov gründete das Labor für Gensynthese und die Abteilung für Genregulation am Institut für Molekularbiologie und war dort Direktor. Er war Dozent an der UCTM – Sofia und Gastprofessor in Kanada. Unter seiner Leitung wurden über 30 Doktor- und 60 Diplomarbeiten verteidigt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg


Autorenportrait

Ivan Ivanov ist Professor für Biochemie und Molekularbiologie sowie Mitglied der Akademie der Wissenschaften Bulgariens. Er ist Absolvent der Universität Sofia mit einem Abschluss in organischer Chemie und einer Spezialisierung auf Chemie der Naturstoffe. Nach seiner Promotion in Biochemie wandte er sich der Molekularbiologie zu, die Schwerpunkt seiner beruflichen Aktivitäten wurde. Er ist Autor von 220 wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Molekularbiologie und Biochemie, welche mehr als 3600-mal zitiert wurden. Eine Monographie zu Immune Interferon, CRC Press, USA, 2000, ein Lehrbuch über Biochemie und mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher wurden von ihm verfasst. Er ist Gründer des Labors für Gensynthese sowie der Abteilung für Genregulation am Institut für Molekularbiologie „Acad. Rumen Tsanev“ der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und wirkte dort auch als Direktor. Lange Jahre war er Dozent für Biochemie an der UCTM – Sofia und Gastprofessor an den Universitäten New Brunswick und Toronto (Kanada). Unter seiner wissenschaftlichen Leitung wurden mehr als 30 Doktorarbeiten und 60 Diplomarbeiten verteidigt.