0

Die Antinomie zwischen Nähe und Distanz im Fall der Odenwaldschule

eBook

Erschienen am 12.07.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668482227
Sprache: Deutsch
Umfang: 11 S., 0.60 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit, welche ich im Rahmen des Proseminars: Felder und Formen professionellen pädagogischen Handelns verfasst habe, lautet: Die Antinomie zwischen Nähe und Distanz am Beispiel der Odenwaldschule. Dieses Thema ist meiner Ansicht nach heute, im 21. Jahrhundert, aktueller denn je, da in letzter Zeit immer wieder Fälle thematisiert wurden, in denen nicht professionell mit dieser pädagogischen Antinomie umgegangen wurde. Ich habe gelesen, dass insbesondere reformpädagogische Institutionen anfällig für eine solche Antinomie sein sollen. Daher habe ich mich entschieden diese Antinomie am Beispiel der, in letzter Zeit besonders häufig in die Schlagzeilen geratenen, Odenwaldschule, zu untersuchen. Da dieser Themenkomplex allerdings noch ziemlich weit gefächert ist, beschränke ich mich diesbezüglich auf das reformpädagogische Familienkonzept an der Odenwaldschule. Die Leitfrage dieser Hausarbeit lautet daher: Inwieweit ist das reformpädagogische Familienkonzept eine spezifische Antwort auf die Antinomie zwischen Nähe und Distanz?. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werde ich zunächst kurz erläutern, was überhaupt unter einer pädagogischen Antinomie verstanden wird. Anschließend gehe ich speziell auf die Bedeutung der Antinomie zwischen Nähe und Distanz ein. Hierzu werde ich auch auf die, damit zusammenhängenden, Schwierigkeiten eingehen und den möglichen Umgang mit ihnen erläutern. Zusätzlich nehme ich darauf Bezug, welche Dinge notwendig sind, um solche Antinomien von Anfang an zu vermeiden. Zum besseren Verständnis werde ich außerdem Beispiele für solche Näheantinomien nennen. Im weiteren Verlauf gebe ich zunächst allgemeine Informationen zur Odenwaldschule und gehe dann speziell auf das Familienkonzept an der Odenwaldschule ein. Im Anschluss daran werde ich erörtern, wie die An-tinomie zwischen Nähe und Distanz im Rahmen des Familienkonzeptes zu bewältigen ist und schließlich im Fazit darlegen, inwieweit dieses nun eine spezifische Antwort auf die Antinomie zwischen Nähe und Distanz darstellt und damit die Leitfrage dieser Hausarbeit beantworten.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.