Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Film Winchester 73 von Regisseur Anthony Mann auf filmwissenschaftlicher Basis untersucht. Dabei wird insbesondere anhand der Hauptfiguren des Films untersucht werden, welche Werte und Normen im Film präsentiert und vertreten werden und ob Regisseur Mann eine gesellschaftliche und psychologische Nabelschau seiner Protagonisten verwirklichte, die insbesondere seine Werke aus den 40er und frühen 50er Jahre auszeichnete. Im ersten Kapitel dieser Arbeit soll zunächst in aller Kürze die filmwissenschaftliche Methodik dargestellt werden. Dabei wird zu klären sein, welche Bestandteile eines Films analysiert werden und in Verbindung zueinander gebracht werden können. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Geschichte und die Konventionen des Westerngenres beschrieben. Es wird zu klären sein, inwieweit das Vorhandensein des Genres der Filmproduktion ein enges Korsett bereitstellt oder ob es sich um einen Orientierungsrahmen handelt, der durchaus Variationen und individuelle Klasse zulässt. Im 2. Kapitel werden zunächst die Rahmenhandlung und wichtigsten Rollen des Films vorgestellt. Bereits an dieser Stelle ist darauf zu achten, inwieweit Normen und Werte in Geschichte und Personen reflektiert werden. Im letzten Teil des 2. Kapitels werden die filmtechnischen Mittel Manns in Winchester 73 analysiert. Wichtige Bestandteile sind hier das Setting, die Ausleuchtung und die Bildkomposition und wie diese Elemente die Rahmenhandlung unterstützen. Das dritte Kapitel widmet sich exklusiv den in Winchester 73 diskutierten Normen und Werten. Im ersten Unterkapitel soll zunächst geklärt werden wie Soziologen Werte und Normen definieren und was ihre gesellschaftliche Funktion ist. Zudem wird dargestellt, welche Funktion Medien bei der Übertragung und Rezeption von Werten und Normen haben. Im dritten Kapitel der Arbeit wird die Methodik der Inhaltsanalyse dargestellt, mithilfe derer die bereits im 2. Kapitel hervorgehobenen und in den Protagonisten manifestierten Werte und Normen näher analysiert werden sollen. Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse nochmals der Frage aus der Einleitung gegenübergestellt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.