0

Herausforderungen beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch für arabischsprachige Kinder

Erschienen am 06.06.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668975514
Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S., 2 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Probleme und Herausforderungen mehrsprachigen Kindern beim Schriftspracherwerb der Zweitsprache Deutsch begegnen können. Hierbei wird der Fokus auf arabischsprachige Kinder gelegt. Aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit in Grundschulen, stehen Lehrkräfte einer Vielfalt an Sprachen gegenüber, die die Kinder aufgrund ihrer Muttersprachen mit in das Klassenzimmer bringen. Durch diese Vielzahl an verschiedenen Sprachsystemen kann angenommen werden, dass die Unterschiede der Sprachen den Lehrkräften nicht umfassend bekannt sind. Daher werden in dieser Arbeit gezielt Schwierigkeiten herausgearbeitet, die arabischsprachige Kinder beim Zweitspracherwerb in Deutschland bewältigen müssen, um den Prozess des Schriftspracherwerbs zu meistern. Durch dieses Wissen sollen Lehrkräfte Fördermaßnahmen einleiten können, welche individuell auf die mehrsprachigen Kinder anpassbar sind. Daher ist ein Wissen über die Strukturen der verschiedenen Sprachen förderlich, um diese Kinder im Unterricht integrieren zu können. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es kaum Studien, die sich explizit mit den Schwierigkeiten innerhalb des Schriftspracherwerbs beschäftigen, die insbesondere für arabischsprachige Deutschlerner auftreten können. Zunächst soll der Begriff Zweitsprache definiert werden, um einen Überblick zu erhalten, welche Aspekte innerhalb des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder relevant sind. Danach wird der Gebrauch der Phonologie für den Schriftspracherwerb erläutert, um danach die Lautsysteme des Deutschen und Arabischen miteinander zu vergleichen. Hierbei werden Überschneidungen und Unterschiede der Phoneme herausgestellt. Durch diese Erkenntnisse werden Annahmen über die Schwierigkeiten beschrieben, die in der Aussprache der Kinder erwartbar sind. Anschließend wird zum Schriftspracherwerb und der Orthographie des Deutschen übergegangen. Es soll erläutert werden, welche Schwierigkeiten sich im schriftlichen Gebrauch für arabischsprachige Deutschlerner ergeben. Danach werden empirische Ergebnisse verglichen, die sich mit dem Deutschen als Zweitsprache beschäftigen. Zuletzt wird ein Fazit über die Erkenntnisse der Arbeit gezogen.