Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Veranstaltung: Modul Externes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Fall der Klinik der Klinik Regenbogen GmbH soll kritisch zu den verwendeten Kennzahlen Stellung genommen werden. Dazu soll zunächst auf Kennzahlen allgemein eingegangen werden und anschließend Thesen entwickelt werden. Kennzahlen informieren in komprimierter Form über Sachverhalte und dienen infolge Datenreduktion der vereinfachten, übersichtlicheren Darstellung derselben. Dies geht jedoch zu Lasten des ursprünglichen Informationsgehaltes und schränkt die Aussagekraft der jeweiligen Kennzahl ein. Man unterscheidet absolute von relativen Kennzahlen, welche für den inner- bzw. zwischenbetrieblichen Vergleich verwendet werden. Sie können im Rahmen der Bilanzanalyse in Gliederungs- und Beziehungskennzahlen sowie Indexzahlen differenziert werden. Hinsichtlich der Interpretation ist wichtig festzuhalten, dass Kennzahlen ihre Aussagekraft insbesondere durch Wertevergleich entfalten, welche in Form von Zeit-, Soll-Ist- und Betriebsvergleiche möglich wird. Weiterhin muss beachtet werden, dass Kennzahlen insbesondere vor der Gesamtsituation eines Unternehmens interpretiert und nicht isoliert betrachtet werden sollten. Entsprechend ist die Auswahl von Kenngrößen bezogen auf die Art der Anforderungen von Berichten zu wählen.
Inhalt
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisTabellenverzeichnis1Eingeschränkte Aussagefähigkeit der Kennzahlen1.1Grundlegende Überlegungen zu Kennzahlen1.2Kennzahlen der Investorengruppe1.3Kritik an den verwendeten Kennzahlen1.4Notwendigkeit zur Bereitstellung zusätzlicher Informationen für eine fundierte Entscheidungsfindung2Einordnung der Fördermittel3Beurteilung eines Klinikzusammenschlusses3.1Vergleich der Kennzahlen der Klinik Regenbogen GmbH mit dem Konkurrenzkrankenhaus3.2Beurteilung der Personalkosten3.3Chancen und Risiken eines Zusammenschlusses beider Kliniken3.3.1Vorteile einer Übernahme der Konkurrenzklinik3.3.2Nachteile und Risiken einer Übernahme der Konkurrenzklinik3.3.3Votum betreffend der Frage nach einem KlinikzusammenschlussLiteraturverzeichnis
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.