Beschreibung
Ein anregender, ideenreicher Roman und ein Autor, der viele Geschichten zu erzählen weiß, die er kunstvoll verwebt. Die Handlung spielt im Israel der 60er Jahre: das Ende der Ära Ben Gurion, der Eichmann- Prozess, studentische Kritik und die Kollision säkularer und religiöser Lebensformen.Studentin in Jerusalem. Roni erzählt von der 22jährigen Roni Baschan, die an der Universität von Jerusalem Literatur studiert. Mit beeindruckendem Willen versucht sie ihren Studienalltag zu bewältigen, unterstützt wird sie dabei von ihrem Studienfreund Nimrod, dem sie zwiespältige Gefühle entgegenbringt. Sie fühlt sich zu ihm hingezogen, aber da ist sein abweisendes Igeltum. Nimrod schreibt einen Roman über eine Liebesbeziehung zwischen ihm und Roni. Indem Roni das Manuskript liest wird sie mit dem Bild, das Nimrod von ihr zeichnet konfrontiert und muss sich und ihre Stimme finden. Zugleich kritisiert sie Nimrods Neigung sich wenig um literaturtheoretische Aspekte zu kümmern. So führt sie beim Lesen Zwiegespräche mit Nimrod und schreibt ihm kritische Anmerkungen an den Rand des Manuskriptes. Und dann ist da noch Boas, von dem sie etwas über den Moment lernt, in dem ein Erlebnis bedeutsam wird.Die Verbindung zwischen Literatur und Literaturtheorie ist humorvoll und provozierend mit der Handlung verknüpft und macht das Buch zu einem besonderen Lesevergnügen.
Autorenportrait
Reuven Kritz:Reuven Kritz, geboren in Wien, aufgewachsen in einem israelischen Kibbuz; studierte in Jerusalem Literaturwissenschaft, lehrte an der Universität Tel Aviv und als Gastprofessor in USA und in Heidelberg, wo er lebt und arbeitet.Der in Israel bekannte Autor schrieb Romane und Erzählungen, historische und politische, lyrische und fantastische; reich an Milieu und leisem Humor.Vielfalt und Humor kennzeichnen auch seine akademischen Veröffentlichungen: Strukturen und Motive des Grotesken in deutscher russischer und hebräischer Literatur, hunderte Interpretationen von Kurzgeschichten und Gedichten. Aufmerksamkeit erregten eine zweibändige Einführung in die Lyrik mit Beispielen aus der Weltliteratur und eine dreibändige Geschichte der Kibbuzliteratur. In deutscher Übersetzung sind bereits erschienen: Die Genies von Kiryat Motzkin, MiniessaysDie Krankheit der Dichter, RomanWie Krebse in der Nacht, RomanMorgenluft. autobiografischer RomanStudentin in Jerusalem. Roni, RomanMeine kleine Rote, 12 ErzählungenKleine Schwester oder Tamis vierzehnte Aufgabe, Roman
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.