Beschreibung
Mit dem Wandel der Altersstruktur in der Bevölkerung ist auch ein Anstieg der Zahl an pflegebedürftigen Personen verbunden. In der Sozialen Altenarbeit bekommt man es zunehmend mit einer Gruppe älterer Menschen zu tun, die sich beträchtlich hinsichtlich ihres Gesundheitszustands, ihrer sozialen Eingebundenheit und ihren Vorstellungen von einem gelingenden Leben unterscheiden. Um ihnen gerecht zu werden, sind Kenntnisse der Renten- und Pflegepolitik gefragt, die weit über die Organisation von Geld- und Versorgungsleistungen hinausgehen. Das Buch bietet einen Überblick über die sozialpolitischen Grundlagen der Sozialen Altenarbeit und macht Sie fit für folgende Aufgaben und Problemlagen der Sozialen Altenarbeit: materielle Sicherung, Pflegebedarf, Alter und Behinderung, Alter und Migrationshintergrund, Alter und Wohnungslosigkeit, Alter und psychische Erkrankung, Alter und Homosexualität, Alter und Straffälligkeit, Alter und Drogenabhängigeit
Autorenportrait
Prof. Dr. Sigrid Leitner ist Professorin für Sozialpolitik an der Fachhochschule Köln. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: International vergleichende Sozialpolitik, Geschlechtereffekte von Sozialpolitik sowie Sozialpolitik und Soziale Arbeit.
Inhalt
1. Einleitung2. Materielle Sicherung im Alter2.1 RentenpolitikAbsenkung des RentenniveausBetriebliche AltersvorsorgePrivate Altersvorsorge2.2 Grundsicherung im AlterExkurs: Lebensleistungsrente2.3 Alternative Grundsicherungssysteme3. Deckung des Pflegebedarfs im Alter3.1 Leistungen der Pflegeversicherung3.2 Versorgung mit ambulanten, teilstationären und stationären DienstleistungenExkurs: Gewalt in der häuslichen Pflege3.3 Leistungsfähigkeit der PflegeversorgungExkurs: Schnittstelle Krankenhaus ambulante Versorgung4. Soziale Altenarbeit4.1 Autonomie und Teilhabe im AlterExkurs: Wie erreicht man die ZurückgezogenenExkurs: Ehrenamt im Alter4.2 Alter und BehinderungÜbergang von der Werkstatt in den RuhestandFreizeitgestaltung innerhalb und außerhalb von WohneinrichtungenPflegebedürftigkeit bei Behinderung4.3 Alter und MigrationshintergrundBeratungOrganisation der pflegerischen VersorgungOffene Altenarbeit4.4 Alter und WohnungslosigkeitSchwierigkeiten der ambulanten pflegerischenVersorgungWohnungslose in der stationären AltenhilfePflegerische Versorgung in der stationären Wohnungslosenhilfe4.5 Alter und psychische ErkrankungDie hohe Bedeutung ambulanter VersorgungHilfen für Demenzkranke und ihre AngehörigenPsychisch kranke Menschen in der regulären AltenhilfeHandlungskompetenz der Sozialen Altenarbeit in der Gerontopsychiatrie4.6 Alter und Homosexualität Straffälligkeit Drogenabhängigkeit5. FazitExkurs: Trägerübergreifendes Persönliches BudgetLiteratur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.