Beschreibung
Im Fach Geschichte kommt der Planung von Unterrichtseinheiten besondere Bedeutung zu: Historische Gegenstände werden zu Themen gruppiert und Erkenntniswege historischen Denkens eröffnet. Dennoch fehlte es bisher an fachspezifischen Konzepten und Handreichungen, auf die sich Lehrerinnen und Lehrer angesichts der gewachsenen Anforderungen in diesem Feld der Unterrichtsplanung beziehen können. Denn viele neue Lehrpläne enthalten keine ausführlich beschriebenen Themeneinheiten mehr oder diese müssen in Form von Schulcurricula sogar vollständig vor Ort erstellt werden.Dieses Buch entwickelt Kriterien, nach denen Unterrichtseinheiten entlang der Operationen historischen Denkens geplant werden können. Der Band richtet sich an Praktikanten, Referendare und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Die Überlegungen orientieren sich an den Anforderungen der Alltagspraxis, also einem Unterricht, der unter der Normalbelastung eines Lehrers von 25 Unterrichtsstunden oder mehr bewältigt werden muss.
Autorenportrait
Dr. Vadim Oswalt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden: Theorie historischen Lehrens und Lernens, Geschichtsdidaktik des Raums und der Karten, Geschichtskultur, digitale Medien sowie transnationale historische Projektarbeit.
Inhalt
Einleitung1. Die Bedeutung der Planung von Unterrichtseinheiten1.1 Planung von Unterrichtseinheiten im Spannungsfeld von allgemeindidaktischen Modellen und fachspezifischen Interessen1.2 Geschichtsdidaktische Modelle zur Planung von Unterrichtsreihen im Fach Geschichte1.3 Die zentrale Bedeutung der mittleren Planungsebene2. Ausgangspunkte der Planung von Unterrichtseinheiten im Dreieck von Lehrplan, Geschichtskultur und Schülerperspektiven2.1 Die Umsetzung von Bildungsplänen: Aktive Konstruktion statt Erfüllungsstruktur?2.2 Die Anwesenheit der Vergangenheit in der Gegenwart2.3 Deutungshorizonte: Gegenwartsbezug und Geschichtskultur2.4 Perspektiven der Schüler?3. Bausteine der Planung von Unterrichtseinheiten im Fach Geschichte: Sieben Stundentypen3.1 Problemtyp3.2 Ereignistyp3.3 Strukturtyp3.4 Prozesstyp3.5 Kontexttyp3.6 Profilierungstyp3.7 Methodentyp4. Planung von Unterrichtseinheiten in der Praxis: Das Beispiel Französische Revolution4.1 Die Französische Revolution in den Lehrplänen der Bundesländer4.2 Entwicklung einer Unterrichtseinheit Epochenbegriff als Kern der Epochensequenz4.3 Strukturgeschichtlich akzentuierte Themenfolge4.4 Elementarisierende ereignisgeschichtliche Zentrierung4.5 Vergleich und Verflechtung4.6 Methodenzentrierte BetrachtungLiteratur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.