0

Hannah Arendt

Vom gefährlichen Denken, Kleine Personenreihe

Erschienen am 15.06.2023, 1. Auflage 2023
Auch erhältlich als:
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783737402989
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 50 Farbfotos
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 13.7 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

In den USA war Hannah Arendt seit 1960 eine führende öffentliche Intellektuelle. Dass sich Macht nicht der Gewalt, sondern der Zustimmung der Bürger:innen verdankt; dass der Sinn von Politik die individuelle Freiheit ist; dass Gehorsam keine Tugend ist, die von der eigenen Verantwortung befreit: Das alles wird seinerzeit heiß diskutiert. In Deutschland dagegen übergeht man ihr Plädoyer für eine partizipatorische Demokratie, man will nicht wissen, ob sie politisch links oder rechts steht, sondern sieht sich allenfalls gezwungen, sie als verfolgte Jüdin in Ehren zu halten. Erst Jahrzehnte später gewinnen ihre Ausführungen über Pluralität und Vielstimmigkeit hierzulande an Resonanz, auch aufgrund ihrer eigenständigen Denkweise und ihrer Forderung nach freier politischer Diskussion. Hannah Arendt gilt heute als eine der bedeutendsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Das Porträt zeichnet ihr spannendes Leben nach und führt grundlegend in ihr Denken ein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Weimarer Taschenbuch Verlag im Verlagshaus Römerweg GmbH
verlagshausroemerweg@sigloch.de
Eduard-Rosenthal-Straße 30
DE 99423 Weima

Autorenportrait

Hans-Martin Schönherr-Mann lehrt politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist regelmäßiger Gastprofessor an den Universitäten Innsbruck, Eichstätt-Ingolstadt und der Venice International University. Seine Arbeitsgebiete sind u. a. Ethik, Hermeneutik und Sprachphilosophie. In der Weimarer Verlagsgesellschaft ist zuletzt von ihm erschienen: Friedrich Nietzsche. Leben und Denken (2020).

Leseprobe

Es gibt für Arendt keine notwendigen Abläufe der Geschichte, die den Beteiligten die Verantwortung abnehmen, und die die Entwicklung vorhersehbar werden lassen. Auf das Urteil der Geschichte wartet sie nicht, sondern fordert, dass die Menschen selber urteilen, um sich nicht zum Komplizen von Verbrechen zu machen und um nicht gegen ihre eigenen Interessen zu handeln. (aus dem Inhalt)