0

Kenn-Nummern der Reichsanstalt für Luftschutz 1936-1944 [RL-Nummern]

eBook

Erschienen am 29.07.2015, 3. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
10,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783739256214
Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S., 3.07 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Reichsanstalt für Luftschutz ging am 1. April 1935 aus der preußischen Luftschutz- und Luftpolizeischule hervor. Organisatorisch war sie vollständig dem Reichsluftfahrtministerium unter Hermann Göring unterstellt und hatte zusammen mit der Reichsluftschutzschule und der Luftpolizeischule ihren Sitz in der Friesenstraße 16, Berlin-Kreuzberg.Ein wichtiger Arbeitsbereich war dieErteilung von Vertriebsgenehmigungen nach § 8 des Luftschutzgesetzes: Alle Produkte, die für Luftschutzzwecke hergestellt, beworben und vertrieben werden sollten, mussten auf ihre Eignung geprüft und genehmigt werden. Positiv getestete Luftschutzgegenstände erhielten eine Kenn-Nummer zugeteilt, mit der sie auch gekennzeichnet werden mussten.Noch heute findet man gelegentlich Typenschilder oder Stempelungen, die anzeigen, wann ein Produkt für Luftschutzzwecke zugelassen wurde. Diese Aufstellung listet erstmals seit dem Krieg wieder die den Autoren bekannt gewordenen Luftschutzgegenstände auf.

Autorenportrait

Holger Förstemann:Holger Förstemann, geb. 1968, Hobby-Historiker aus Edemissen bei Peine. Beschäftigt sich hobbymäßig seit Anfang der 1990er Jahre mit den Luftschutzbauten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in seiner Heimatstadt Peine und deren näherer Umgebung (Braunschweig / Salzgitter etc.).Ingo Danielzik:Ingo Danielzik, geb. 1971, Studium der Medieninformatik an der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Beschäftigt sich hobbymäßig seit Anfang der 1990er Jahre mit den Luftschutzbauten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in seiner Heimatstadt Braunschweig und deren näherer Umgebung.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Förstemann, Holger/Danielzik, Ingo"

Alle Artikel anzeigen