Beschreibung
In seiner Seelenlehre beschreibt Mailänder die seelischen Vorgänge in der Mystik in nüchterner Selbstbeobachtung mit poetischer Sprache. Für Mailänders Formenlehre gibt es Vorbilder bei Jakob Böhme. In dessen Emblematik findet man ähnliche Gedankengänge. Die Schriften von Jakob Boehme und Paracelsus als Vorbilder für Mailänder zu bezeichnen, scheint konstruiert zu sein. Aber es ist nachgewiesen, dass die Schriften der Boehme - Schüler John Pordage und Jane Leade im schwäbischen Pietismus hoch geschätzt und auch im Hauskreis von Mailänder vorgelesen und kommentiert wurden.
Autorenportrait
Alois Mailänder:Alois Mailänder war ein christlicher Mystiker aus dem Allgäu. Als geistlicher Begleiter von Gustav Meyrink und über fünfzig weiteren bedeutenden Zeitgenossen hatte er zwischen 1886 und 1905 eine zentrale Stellung in der deutschen theosophischen Bewegung und darüber hinaus. Sein Einfluss auf eine christliche Ausrichtung der später entstandenen anthroposophischen Bewegung von Rudolf Steiner wird neuerdings diskutiert und ist wahrscheinlich. Eine abschließende Bewertung steht noch aus.Mailänders Seelen- und Formenlehre geben uns Einblick in die Gedanken, die das innere Leben der Gemeinschaft in seinem "Bruderheim" durchwebten und ihren Herzschlag ausmachten.Christine Eike:Dr. Christine Eike * 1941 in Wien Österreich, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Wien. Sie kam nach Norwegen, um Stoff für ihre Dissertation zu sammeln, blieb jedoch nach ihrer Promotion in Wien in Norwegen und lebt seither in diesem Land. Beruflich war sie viele Jahre Sprachlehrerin, dann Kuratorin an einem kulturgeschichtlichen Museum. In diesem Zusammenhang nahm sich auch Teil an norwegischen und nordischen Forschungsprojekten (u.a. Kindheitsgeschichte, Masken, Lokalgeschichte). Seit vielen Jahren gilt ihr Interesse auch dem Entstehen und Wandel des Rosenkreuzertums.Erik Dilloo-Heidger:Erik Dilloo-Heidger *1951 lebt mit seiner Frau in Überlingen am Bodensee. Er studierte Germanistik, Mathematik und katholische Theologie mit einem Schwerpunkt auf der "Befreiungstheologie". Als Lehrer arbeitete er an verschiedenen Schulen. Sein Schwerpunkt ist Religionsgeschichte; in den letzten Jahren interessierte er sich vor allem für die Entdeckung der Yoga- Idee im neunzehnten Jahrhundert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.