Beschreibung
Ernst Weyden beschrieb im Jahre 1862 Köln, wie er es aus seiner Kindheit im Jahre 1812 in Erinnerung hatte. Wo ihm seine eigene Erinnerung nicht weiterhalf, zog er dritte zu Rate. Herausgekommen ist ein unvergleichliches Zeitzeugnis der großen Stadt am Rhein. Beschrieben wird nicht nur die Stadt selber, sondern auch ihre Bewohner, sowie deren Sitten und Gebräuche. Rückblicke auf die weiter zurückliegende Geschichte sind ebenfalls enthalten.Hier vorliegend finden Leserin und Leser den kompletten ungekürzten Text Weydens in aktueller Schrift. Fußnoten und Anlagen wurden in den Text eingearbeitet, was die Lesbarkeit verbessert, ohne dass der Inhalt selber geändert wurde.Tauchen Sie ein in die Geschichte der unvergleichlichen Stadt Köln am Rhein ...
Autorenportrait
Ernst Weyden:Ernst Weyden (geboren am 18. Mai 1805 in Köln; verstorben am 11. Oktober 1869 in Altona) war ein Kölner Schriftsteller.Er unterrichtete in der 1828 errichteten Höheren Bürgerschule. In seinem Werk Cölns Vorzeit erschien 1826 die Geschichte von den Heinzelmännchen zu Cöln erstmals in Schriftform.In Köln-Poll wurde die Ernst-Weyden-Straße nach ihm benannt. (Informationen z. T. nach Wikipedia)Frank Kemper:Frank Kemper ist ein Sammler alter Bücher und Publikationen, vor allem aus den Jahren 1890 - 1914. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht hat möglichst viele dieser Texte dem heutigen Publikum in zeitgemäßer Form zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht zum einen auf der Internetseite www.lokalgeschichte.de zum anderen in Form klassischer Bücher oder als eBook.Ernst Weyden machte sich im Jahr 1862 daran seine Kindheitserinnerungen aus Köln zu Papier zu bringen. Entstanden ist ein wertvolles Zeitzeugnis welches unter dem Titel "Köln am Rhein vor 50 Jahren" als Buch erschienen ist. Auch heute ist dieses Buch noch hochinteressant, gibt es doch Einblicke in die Welt unserer Vorfahren, wie sie sonst kaum zu erfahren sind.So wurde auch das hier vorliegende Buch aus Frakturschrift in die uns geläufige Schrift übertragen. Die Schreibweise, einschließlich vorhandener Druckfehler blieb unverändert.Bitte beachten Sie aber auch:Dies ist ein historischer Text, welcher nicht geändert wurde, um seine Authentizität nicht zu gefährden. Darüber hinaus gibt der Text die Sprache seiner Zeit wieder, unabhängig davon, ob diese heute als politisch oder inhaltlich korrekt eingestuft würde. Die Texte werden Texte unverändert wiedergegeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin erklärten Aussagen oder Ausdrucksweisen vom Herausgeber Frank Kemper inhaltlich geteilt werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.