Beschreibung
Das »Nichtseiende«, das, was nicht ist, nicht existiert, ist ein fundamentaler Aspekt der »Dreiteilungshypothese«, ohne den diese letztlich zusammenhaltlos bliebe und das »Seiende« darin für sich allein und unerklärt. In den bisherigen Arbeiten zur Dreiteilungshypothese wurde diese Rolle des »Nichtseienden« immer sehr ernst genommen, wobei eine spezielle Abhandlung dazu aber ausblieb. Anders als andere Theorien zum gleichen Thema verfügt die Dreiteilungshypothese mit dem »Existenzpostulat« (»sein heißt verschieden sein«) beziehungsweise vor allem mit dessen Umkehrung (»nicht sein heißt nicht verschieden sein«) beziehungsweise in deren alternativer Formulierung (»nicht sein heißt überall sein«) über eine eindeutige logisch-ontologische Definition von »Nichtseiendem«, die es erlaubt, weitere Aussagen darüber aus der soweit vorliegenden Theorie in nachvollziehbarer Weise abzuleiten. Dieser Aufsatz verschafft einen umfassenden Überblick zu den bereits erzielten Ergebnissen solcher Ableitungen. Der Text setzt unbedingt ein gutes Vorwissen zur Theorie voraus, wie es etwa in »Ontologie und Erkenntnis trichotomer Vielteilungen« (Kluge 2022) festgehalten wurde, mindestens aber die »Kurze Einführung in das Gesamtprojekt Dreiteilungshypothese«, in: »Großes Begriffslexikon zur Hypothese der Dreiteilung« (Kluge 2022 ff.), unter gegebenenfalls Hinzuziehung der entsprechenden Beiträge in diesem Lexikon überhaupt. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Autorenportrait
Albert Marcus Kluge:Albert Marcus Kluge, geboren 1966 in Bremen, lebt in Berlin, ursprünglich Politologe und Betriebswirt, mit zahlreichen Ausflügen in andere Fachgebiete, vor allem in die Philosophie. - Erstveröffentlichung zum Thema: »Hypothese über die Dreiteilung der Welt«, BoD 2019/2022.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.