0

Wale & Delfine/Geheimnisse der Tiefsee

Gelesen von: Anna Carlsson/Jakob Riedl/Crock Krumbiegel, CD, WAS IST WAS Hörspiele

Erschienen am 15.11.2013
Auch erhältlich als:
7,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783788628956
Sprache: Deutsch
Umfang: 77 Min., 41 Tracks
Format (T/L/B): 1 x 14.2 x 12.5 cm
Lesealter: Interessenalter: 6-9
Einband: Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)

Beschreibung

Wunder der Ozeane Der Blauwal ist so groß, dass man ihn nur aus der Luft ganz sehen kann. Die friedlichen Giganten der Meere faszinieren uns, doch vieles im Leben dieser Meeressäuger ist noch immer ein Geheimnis. Für wen singen Buckelwale? Wie intelligent sind Delfine? Und wie schafft es ein Pottwal, 2000 Meter tief zu tauchen, um in der Tiefsee Kalmare zu jagen? Dort unten herrschen Eiseskälte und ein enormer Druck. Doch in der ewigen Finsternis blitzt und blinkt es nur so: Die Tiere machen ihr eigenes Licht. Eine fremde Welt voller bizarrer Geschöpfe und seltsamer Orte, wie den Schwarzen Rauchern mit ihren merkwürdigen Bewohnern.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG
qualitaet@tessloff.com
Burgschmietstr 2-4
DE 90419 Nürnberg


Autorenportrait

Dr. Manfred Baur (geb. 1959 in Marktoberdorf im Allgäu) studierte Chemie, Logik und Wissenschaftstheorie und promovierte im Fach Chemie. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Halbleiterentwicklung tätig. Seit 1993 ist er Dokumentarfilmer und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft, Technik und Geschichte. Dr. Manfred Baur ist Vater von zwei Kindern.

Inhalt

Vorwort.- Die Zukunft der Städte in der Bundesrepublik.- Die veränderte ökonomische Basis der Städte.- Ökonomischer Strukturwandel und Disparitäten von Qualifikationen der Arbeitskräfte.- Bevölkerungsveränderungen und Migrationsmuster in den Großstädten der Bundesrepublik Deutschland seit 1970.- Ausländische Bevölkerung und großstädtische Entwicklungen.- Räumliche Konsequenzen der Entstehung "neuer Haushaltstypen".- Wohnversorgung und Wohnstandortverhalten.- Einflüsse der Informationstechnologie auf die Stadtentwicklung.- Die Entwicklung in den Regionen des Bundesgebietes.