0

Reise Know-How Sizilien und Egadische, Pelagische & Liparische Inseln

Reiseführer

Erschienen am 27.05.2024, 13. Auflage 2024
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831738540
Sprache: Deutsch
Umfang: 660 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 18.8 x 12.6 cm
Einband: Englische Broschur

Beschreibung

Kilometerlange Strände aus feinem Sand, buchtenreiche Küsten, Nationalparks, durch die es sich herrlich wandern lässt, Ruinenfelder, in denen die Antike wieder zum Leben erwacht, quirlige Städte mit herrlichen Barockbauten und normannischen Festungen und nicht zuletzt der Ätna, der immer noch raucht und manchmal auch Feuer spuckt. Die Vorzüge der Insel sind äußerst zahlreich. Die unterschiedlichen Kulturen, die hier über die Jahrhunderte siedelten, hinterließen ihre Spuren, die es nun zu entdecken gilt. Jedes Kapitel des Reiseführers beginnt mit einer Doppelseite, auf der die Inhalte mit einer Übersichtskarte der Region, Highlights und Seitenverweisen vorgestellt werden. Farblich auf die Kapitel abgestimmte Seitenzahlkästchen erleichtern die Orientierung im Buch. Der Reiseführer enthält die bewährten und praktischen Tipps zu Reisefragen von A-Z. Im erweiterten Vorspann finden sich Übersichtsseiten mit Beschreibungen aller Regionen, eine Jahresübersicht zu Festen und Veranstaltungen, Routenvorschläge und persönliche Top-Tipps der Autoren. Dazu gibt es ausführliche Informationen zu Geschichte, Kultur und Traditionen dieser traumhaften Inseln. Ein Sprachhilfe Italienisch erleichtert die Konversation vor Ort.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
info@reise-know-how.de
Osnabrücker Straße 79
DE 33649 Bielefeld
https://www.reise-know-how.de/de/faq#produktsicherheit

Inhalt

Erstes Kapitel: Einleitung, Überblick.- Zweites Kapitel: Finanzierungs- Objekt DER Nuklearen Entsorgung.- 1. Nukleare Entsorgung.- 1.1. Definition.- 1.2. Entsorgungskonzepte.- 1.2.1. Vorbemerkungen.- 1.2.2. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente (aus Leichtwasserreaktoren) mit Wiederaufarbeitung.- 1.2.3. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente (aus Leichtwasserreaktoren) ohne Wiederaufarbeitung.- 1.2.4. Stillegung ( gesicherter Einschluß ) und Beseitigung von kerntechnischen Anlagen, insbesondere von Kernkraftwerken, als Teil der nuklearen Entsorgung.- 1.2.5. Dauerhafte Isolierung nuklearer Abfälle von der Biosphäre.- 1.3. Entsorgungsstatus der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.1. Vorbemerkungen.- 1.3.2. Entsorgung abgebrannter Kernbrennelemente.- 1.3.3. Zwischenlagerung abgebrannter Kernbrennelemente und radioaktiver Abfälle.- 1.3.4. Stillegung und Beseitigung von kerntechnischen Anlagen, insbesondere von Kernkraftwerken.- 1.3.5. Endlagerung .- 1.4. Internationaler Entsorgungsstatus.- 1.4.1. Vorbemerkung.- 1.4.2. Kernkraftwerke.- 1.4.3. Wiederaufarbeitung.- 1.4.4. Dauerhafte Isolierung nuklearer Abfälle von der Biosphäre.- 2. Kosten der nuklearen Entsorgung?.- Drittes Kapitel: Finanzierungskalkül Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Finanzierung und Risiko.- 1.1. Zum Finanzierungsbegriff.- 1.2. Traditioneller Risiko- und Rationalitätsbegriff der (ökonomischen) Nutzen- und Entscheidungstheorie.- 1.3. Charakter und Struktur des Finanzbedarfsrisikos der nuklearen Entsorgung.- 1.3.1. Risikokategorien.- 1.3.2. Finanztechnisch induziertes Finanzbedarfsrisiko.- 1.3.3. Finanzbedarfsrisiko geplanter, freiwilliger Ausgabenprogramme.- 1.3.4. Risiko ungeplanter, unfreiwilliger Ausgaben als Kategorie des Finanzbedarfsrisikos.- 1.4. Finanzbedarfsdeckungsrisiko.- 1.5. Finanzielles Risiko Finanzierungsrisiko .- 1.6. Gefahren versus Risiko der nuklearen Entsorgung.- 2. Die Finanzierung der nuklearen Entsorgung als Entscheidungs- und Gestaltungsvariable des Risikomanagements der nuklearen Entsorgung.- 2.1. Vorbemerkungen.- 2.2. Risikotransformation: Einzelwirtschaftliches Kalkül.- 2.3. Risikoallokation: Gesamtwirtschaftliches Kalkül.- 2.4. Risiko- Verwaltung: Staatlich-administratives Kalkül.- 2.5. Risiko- Konsens und Risikohandhabungslegitimation: (Gesellschafts-)politisches und Rechtskalkül.- 2.6. Beurteilungsmerkmale der Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- Viertes Kapitel: Finanzierungsansätze Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Analyse des gegenwärtigen Finanzierungs- und Finanzierungsvorsorgesystems der nuklearen Entsorgung in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Atomgesetz.- 1.1.1. Gebühren.- 1.1.2. Beiträge.- 1.2. Endlagervorausleistungsverordnung.- 1.3. Privatrechtliche Finanzierungsvorsorge und Finanzierung.- 1.3.1. Rückstellungen.- 1.3.2. Wertfindungsproblematik der Rückstellungsbildung für Entsorgung im Kernenergiebereich .- 1.3.3. Rückstellungen und geleistete Anzahlungen der Energieversorgungs-untemehmen und Kernkraftwerksgesellschaften für Entsorgung im Kernenergiebereich in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3.4. Ableitung der Kosten der nuklearen Entsorgung aus den Entsorgungsrückstellungen.- 1.3.5. Zur Charakteristik der Entsorgungsfinanzierung aus Rückstellungen.- 1.3.6. Beteiligungs- und Zwischenfinanzierung.- 1.4. Finanzierung laufender entsorgungsbezogener Aktivitäten aus öffentlichen Haushaltsmitteln.- 2. Beurteilung des Finanzierungs(vorsorge)systems der nuklearen Entsorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Rechtsbestimmungen zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung im Ausland.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. USA.- 3.3. Schweden.- 3.4. Schweiz.- 3.5. Finnland.- 4. Realisierte Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung: Zwischenbefund.- 4.1. Varianten einer staatlich verordneten Entsorgungsabgabe.- 4.2. Anmerkung zur Rolle der Verschuldung als Finanzierungsinstrument der nuklearen Entsorgung.- 5. Sonstige Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- 5.1. Der Report des Advisory Panel o