0

LED-Monitorsystem für einen ortsauflösenden Detektor aus szintillierenden Fasern

eBook

Erschienen am 29.04.1998, 1. Auflage 1998
Auch erhältlich als:
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783832408039
Sprache: Deutsch
Umfang: 54 S., 2.81 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Zur Funktionskontrolle eines zylinderförmigen ortsauflösenden Detektors aus 640 szintillierenden Fasern wurde ein LED-Monitorsystem aufgebaut und ein Testverfahren entwickelt, das während der Datenaufnahme routinemäßig eingesetzt werden kann.Hierzu wurde ein achtkanaliger Pulsgenerator zur Simulation schneller Szintillatorlichtsignale entworfen und aufgebaut. Dieser Pulsgenerator wurde nach den Bedürfnissen des internen Experiments EDDA an dem Jülicher Beschleunigerring COSY entwickelt. Er läßt sich in die Datenaufnahme der zylindrischen inneren Detektorlage des EDDA-Detektors integrieren. Fünf Exemplare dieses Pulsgenerators werden zur Überwachung der Lichtleitfähigkeit der 640 szintillierenden Fasern und der Funktionstüchtigkeit der angekoppelten Photomultiplier eingesetzt. Im Rahmen des Aufbaus dieses LED-Monitorsystems wurde die Datenaufnahme-Elektronik der EDDA-Innenschale, das System LeCroy PCOS III in Betrieb genommen. Hierbei wurde ein Computerprogramm zur komfortablen Bedienung des Systems PCOS III entwickelt. Mithilfe, der entwickelten Software ist auch die online-Steuerung des LED-Monitorsystems im Zusammenspiel mit dem PCOS III möglich.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung31.1Zielsetzung und Motivation des EDDA-Experiments31.2Das EDDA-Experiment31.2.1Die äußere Lage des EDDA-Detektors41.2.2Die innere Lage des EDDA-Detektors61.3Thema72.Test der inneren Lage92.1Test der inneren Lage während der Montage92.2Test der inneren Lage während des Betriebs93.LED-Pulsgenerator113.1Zielsetzung113.2Der Pulsgenerator123.3Anpassung an die innere Lage des EDDA-Detektors163.4Der LED-Pulser für die innere Lage des EDDA-Detektors173.4.1Das gemeinsame Masse-Niveau183.4.2Unterdrückung von Reflexionen und Streufeldern193.4.3Erste Tests203.4.4Funktionsüberprüfung234.LeCroy PCOS III254.1Komponenten264.1.1Die 16-Kanal Vorverstärker- und Diskriminatorkarte LeCroy 2735PC264.1.2Das 32-Kanal Verzögerungs- und Zwischenspeichermodul LeCroy 2731A274.1.3Der Crate Readout Controller LeCroy 2738274.1.4Das CAMAC Databus Interface LeCroy 4299284.2Die Integration des PCOS 111 in den LED-Monitor294.2.1Das LED-Monitor Programm304.2.2Vergleich mit dem Laserkalibrationssystem der äußeren Lage 314.3Die Inbetriebnahme des PCOS Ill324.3.1Aufbau zur Synchronisation324.3.2RechnerunterstÜtzte Steuerung des PCOS344.3.3Entwicklung einer Arbeitsumgebung zur Bedienung des []

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.