0

Die Korrespondenz 1898-1940

eBook

Erschienen am 26.04.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
33,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835346475
Sprache: Deutsch
Umfang: 571 S., 6.27 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die teils derben Briefe von Paul Klee an seinen Jugendfreund zeigen ein unverstelltes und intimes Bild des Malers. Die Korrespondenz zwischen Paul Klee und seinem Jugendfreund und lebenslangen Vertrauten Hans Bloesch (dessen Schreiben indes zum größten Teil verschollen sind) setzt ein mit dem Ende der gemeinsamen Schulzeit in Bern und Klees Umzug zum Studium nach München im Herbst 1898, und sie erstreckt sich in unterschiedlicher Intensität bis wenige Monate vor Klees Tod am 29. Juni 1940. Vor allem in Klees Briefen der Jahre bis 1912 einer Zeit, in der Bloesch eine literarische Laufbahn anstrebte und in der die beiden Freunde auch an gemeinsamen Projekten arbeiteten wird vieles anders akzentuiert und, was Klees ausschweifendes Leben in der Münchner Studienzeit bis 1901 betrifft, unverblümter dargestellt als in seinen seit langem bekannten Familienbriefen und Tagebüchern. Dadurch wird die vorliegende Edition zu einem wichtigen Zeugnis für die persönliche und künstlerische Entwicklung dieses bedeutenden Künstlers.

Autorenportrait

Hans Bloesch (1878-1945) studierte in Bern Germanistik, Philosophie und Geschichte und wurde dort 1902 promoviert. Er arbeitete als Journalist, Bibliothekar und Reiseschriftsteller. Ab 1927 war er Oberbibliothekar der Stadt- und Hochschulbibliothek Bern. Paul Klee (1879-1940) gehört zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Klassischen Moderne. Nach Kindheit und Schulzeit in Bern studierte er ab 1898 Malerei in München. 1915, nach einer Tunesienreise mit August Macke und Louis Moilliet, gelang ihm der Durchbuch als Maler. Ab 1921 lehrte er am Bauhaus in Weimar und Dessau. 1931 wurde er Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten galt er als "Entarteter Künstler". Klee emigrierte im Dezember 1933 in die Schweiz, wo er im Juni 1940 starb. Der Herausgeber: Marcel Baumgartner, geb. 1950, war von 1993 bis 2016 Professor für Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.