0
12,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836959773
Sprache: Deutsch
Umfang: 26 S., durchgehend farbig
Format (T/L/B): 2.1 x 20.8 x 16.2 cm
Lesealter: 3-99 J.
Einband: Pappeinband

Beschreibung

Fledermäuse hängen mit dem Kopf nach unten. Nur eine nicht - Fledolin! Er steht mit beiden Beinen auf der Erde. Dass das auch aus Fledermausperspektive Vorteile haben kann, zeigt Antje Damm spielerisch und humorvoll. Ihr Buch lässt sich so herum und so herum betrachten, man kann sich dabei auch auf den Kopf stellen! Und jede Sicht zeigt etwas Neues. Anders zu sein ist manchmal genau richtig!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Gerstenberg Verlag GmbH & Co.KG
Hajo Schwabe
verlag@gerstenberg-verlag.de
Rathausstraße 18 - 20
DE 31134 Hildesheim
www.gerstenberg-verlag.de

Autorenportrait

Antje Damm wurde in Wiesbaden geboren. Sie studierte Architektur in Darmstadt und Florenz und lebt heute mit ihrer Familie, ihrem Mann und vier Kindern, in der Nähe von Gießen. Nach den Geburten ihrer ersten beiden Töchter begann sie mit dem Schreiben und Gestalten von Bilderbüchern und ist damit außerordentlich erfolgreich.

Inhalt

1. Kapitel Heroin: Applikation, Wirkung, Antagonisten und Substituenten.- Was ist Heroin?.- Die Applikationsmethoden.- Die Applikationstechniken.- Dosierung und Preis.- Wirkungsmechanismen.- Die Angriffsstellen.- Die Opiate-Rezeptoren.- Die Morphinverteilung im Körper.- Die Drogen-Antagonisten.- Die partiellen Antagonisten.- Nalorphin.- Cyclazocin.- Levallorphan.- Pentazocin.- Die reinen Antagonisten.- Naloxon.- Naltrexon.- Die Wirkungsmechanismen von Drogenantagonisten.- Die Drogen-Substituenten.- Methadon.- LAAM.- 2. Kapitel Toleranz und Abhängigkeit.- Toleranz.- Abhängigkeit und Abstinenzsyndrom.- Theorien zur Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung.- Die Dualitätseffekt-Theorie.- Die Theorie des Sensibilitätsverzichts.- Die Theorie der pharmakologischen Sensibilitätsenervierung.- Die Homeostatische Theorie.- Die Enzyme-Expansion-Theorie.- Die Homeostase-und Redundanztheorie.- Theorien auf der Basis einer zahlenmäßigen Veränderung von Drogenrezeptoren.- Die Immunreaktionstheorie.- Schlußfolgerungen.- 3. Kapitel Sterblichkeit und medizinische Komplikationen bei Heroinsüehtigen.- Sterblichkeitsrate bei Süchtigen.- Suizid.- Die Überdosis als Todesursache bei Süchtigen.- Organspezifische Komplikationen.- Pulmonale Implikationen.- Herz und Kreislauf.- Endokarditis.- Andere Infektionen.- Elektrokardiogramm.- Milz.- Lymphatisches System.- Leber.- Nervensystem.- Augen.- Verdauungssystem.- Magen.- Darmtrakt.- Mastdarm.- Endokrines System.- Diabetes.- Integumentum.- Geschlechts- und Harnorgane.- Nieren.- Venerische Krankheiten.- Andere Implikationen der Heroinsucht.- Die neonatale Sucht.- Malaria.- Tetanus.- Selbst verursachte oder vorgetäuschte krankhafte Veränderungen.- Osteomyelitis und Arthritis.- Sexualverhalten.- Die allgemeine körperliche Verfassung.- 4. Kapitel Suchttheorien.- Regulationstheorien.- Zwei-Faktoren-Theorie.- Elementare Lerntheorie.- Triebtheorie.- Peer-Group-Lerntheorie.- Theorie einer Stoffwechselinsuffizienz.- Soziologische Theorien.- DevianztheorieundAnomie.- Anomie.- Soziale Devianz.- Psychoanalytische Theorien.- Psychosoziale Theorien.- 5. Kapitel Persönlichkeit von und Psychopathologie bei Heroinsüchtigen.- Psychopathologie.- Ausmaß der Psychopathologie bei Heroinsüchtigen.- Neurose.- Psychose.- Persönlichkeitsstörungen.- Psychopathie und Soziopathie.- Andere Persönlichkeitsmerkmale.- Selbstachtung.- Selbstkonzept.- Bedürfnisse.- Wertvorstellungen und Attitüden.- Vertrauen.- Zukunftsperspektiven.- Sensationsstreben.- Kontrollinstanz.- Die "süchtige Persönlichkeit".- Typ I und Typ II des Süchtigen.- Abschließende Bemerkungen.- 6. Kapitel Persönliche und soziale Merkmale Heroinsüchtiger.- Die Familien Süchtiger.- Familiäre Merkmale und Einflüsse.- Stabilität der Familie.- Abwesenheit der Eltern.- Einstellung zu den Eltern.- Familiengröße und Geburtenfolge.- Persönliche Merkmale Süchtiger.- Altersmerkmale.- Alters-Trends.- Suchteinstiegsalter.- Rasse und ethnische Zugehörigkeit.- Geschlecht 11l.- Familienstand.- Sozioökonomischer Status.- Schulische Ausbildung.- Intelligenz und Intelligenzleistung.- Soziale Merkmale Süchtiger.- Soziale Pathologie.- Regionale Faktoren.- Regionale Mobilität.- Beschäftigungsmuster und Beruf.- Kriminalität.- Abschließende Bemerkungen.- 7. Kapitel Sachverhalte im Zusammenhang mit dem Suchtverlauf.- Der Heroineinstieg.- Ursachen für einen Heroineinstieg.- Entwicklungsstörungen.- Die eigene Ansicht des Süchtigen.- Einige spezifische Faktoren des Heroingebrauchs.- Fluchtverhalten.- Stimmungen.- Einfluß der Gleichaltrigen (peers).- Der Gebrauch anderer Drogen durch Heroinsüchtige.- Marihuana und andere Rauschmittel als Einstiegsdrogen bei Heroinsüchtigen.- Marihuana.- Andere Einstiegsdrogen.- Gleichzeitiger Gebrauch anderer Drogen.- Zeitliche Aspekte des Suchtverlaufs.- Strafbare Handlungen als Folge der Heroinsucht.- Der Suchtzyklus.- Ursachen für eine Behandlungsbereitschaft.- Behandlungsergebnisse und damit zusammenhängende Probleme.- Rückfallquoten.- Ausreifung.- Prognosefaktoren.- Abschließende Bemerkungen.- 8. Kapitel Die wesentlichen Behandlungsformen bei Heroinsucht.- Psychotherapie.- Realitätstherapie.- Rationale Autorität.- Therapeutische Gemeinschaften.- Synanon.- Phoenix House.- Odyssey House.- Zusammenfassung.- Multimodale Programme.- Lexington und Fort Worth Public Health Service Hospitals.- The California Civil Commitment Program.- Die Behandlung des süchtigen Kriminellen.- Guided Group Interaction Approach.- Ein Nachsorge-Rehabilitationsprogramm.- Probleme und Kritik.- Die Opiate-Antagonisten.- Cyclazocin.- Naloxon.- Heroinerhaltung.- Mit einer Behandlung zusammenhängende Sachverhalte.- Klassifikation von Behandlungsprogrammen.- Welche Süchtige entscheiden sich für welche Behandlungsformen?.- Das Problem der Behandlung.- Das Problem der Bewertung einer Behandlung.- 9. Kapitel Substitution durch Drogen-Die Methadonbehandlung.- Pharmakologie.- Das originale Methadonerhaltungsprogramm nach Dole und Nyswander.- Grundlagen.- Aufnahmekriterien.- Verfahren.- Behandlungsziele.- Erfolge im Anfangsstadium.- Modifikationen des originalen Methadonerhaltungsprogramm nach Dole und.- Nyswander.- Ambulante - kontra stationäre Behandlung.- Erkenntnisse hinsichtlich Dosierung und Selbstmedikation.- Inanspruchnahme weiterer Behandlungsangebote während der Methadonerhaltung.- Effektivitätsbestimmung der Methadonerhaltung.- Ausfallquoten.- Auswirkungen auf kriminelles Verhalten.- Auswirkungen auf Beschäftigung und Ausbildung.- Erfolgs-und Mißerfolgsfaktoren bei Methadonerhaltung.- Detoxifikation von Patienten unter Methadonerhaltung.- Kritik und Problematik hinsichtlich Methadonerhaltung.- Probleme im Zusammenhang mit einer Programmausweitung.- Probleme, die aus dem Status der Methadontherapie als Behandlung der Wahl resultieren.- Probleme im Zusammenhang mit Forschungsanlagen und Bewertungstechniken.- Probleme bei der Datenanalyse.- Eine Neubewertung psychopharmakologischer Methadoneffekte.- Probleme im Zusammenhang mit der Methadonerhaltung als Scheinlösung.- 10. Kapitel Schlußfolgerungen.- Der juristisch-historische Zusammenhang der Heroinsucht.- Die Pharmakologie der Heroinsucht.- Theorien über Heroinsucht.- Persönlichkeit und Psychopathologie bei Heroinsüchtigen.- Persönliche und soziale Merkmale der Heroinsüchtigen.- Behandlung der Heroinsucht.- Ergänzende Literatur.