Beschreibung
Das Grundgesetz ist ein zentraler Gegenstand der historisch-politischen Bildung. Während die historische Perspektive bereits gut für den Unterricht aufbereitet ist, gibt es für die politische Perspektive in der Ausbildung von Lehrpersonen Defizite. Insbesondere fehlt in der Ausbildung eine systematische Beschäftigung mit Verfassungsrecht. Der Band schließt diese Lücke, indem er das verfassungsrechtliche Feld in politischer Perspektive systematisch und empirisch absteckt, die sich so ergebenden erfassungsrechtlichen Fragestellungen fachdidaktisch erörtert und abschließend Folgerungen für eine gelingende Unterrichtspraxis zieht.
Autorenportrait
Prof. Dr. Thomas Goll,Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU DortmundBenjamin Minkau,wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften, TU Dortmund
Inhalt
Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Yvonne Gebauer)
Grußwort der Rektorin der TU Dortmund (Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather)
1. Thematische Einführung (Prof. Dr. Thomas Goll, Benjamin Minkau, TU Dortmund)
Fachbeiträge
2.1 Berlin ist nicht Weimar?! Das Grundgesetz in Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)
2.2 Was wissen Schüler/innen über Demokratie und Verfassung? (Prof. Dr. Hahn-Laudenberg, Universität Wuppertal)
2.3 Was wissen Studierende über Demokratie und Verfassung? (Jun.-Prof. Dr. Dorothee Gronostay, Benjamin Minkau, TU Dortmund)
2.4 Rechtsstaat und Verfassung als Themen von Schule und Lehrerbildung eine exemplarische Bestandaufnahme (Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)
Fachdidaktische Beiträge
3.1 Die Werteordnung des Grundgesetzes als Orientierung für politische Bildung (Prof. Dr. Joachim Detjen, KU Eichstätt)
3.2 Konsequenzen für didaktisches Material zum Grundgesetz am Beispiel der Mappe "GG für Einsteiger" der BPB (Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung; Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund)
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.