Beschreibung
Im 21. Jahrhundert ist Japan immer noch oder erst recht ein Prüfstein für unseren Umgang mit dem (nicht mehr so ganz) Fremden. Doch selbst wenn wir noch so eifrig suchten, das absolut Fremde ist im Zeitalter globaler Interdependenz ohnehin nicht mehr zu finden. Als moderne bzw. postmoderne Industrienation gehört das Land ohne Frage zu den Regionen, in denen wir uns auf Anhieb zurechtzufinden scheinen. Seine Massenkultur, seine Moden und Marotten reichen mittlerweile bis in unsere Breiten. Doch nicht alles ist selbstverständlich, nicht alles übersetzbar. Was geht beim Übersetzen verloren? Was wird gewonnen?Die vorliegenden Essays erschließen einen transkulturellen Raum immer dichter werdender Verflechtungen zwischen Ostasien und Ameroeuropa. Dabei entpuppt sich Japan als vielfach verspiegelte Fremde, aus der uns Eigenes in multipler Brechung entgegentritt.Die zu unterschiedlichen Anlässen entstandenen Essays sind als gleichsam transjapanologische Beiträge zu lesen sie wollen unterhalten, Einsichten vermitteln und zu Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen kulturellen Übersetzens und der Universalisierbarkeit der Kategorien anregen.
Autorenportrait
Professorin für Japanologie (Literatur- und Kulturwissenschaft) und Direktorin der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin. Zuvor Professuren an den Universitäten Hitotsubashi (Tokyo) und Trier. Von 1996 bis 2004 Direktorin des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ) in Tokyo.
Inhalt
"Der japanische Sammler" Eine EinführungI. Übersetzung, Über-SetzungVon der Übersetzbarkeit japanischer Literatur · Warum Haiku? Zum unterschiedlichen Verständnis der Haiku-Dichtung in Japan und im Westen · Was heißt "japanische Literatur" und wer liest sie eigentlich? Eine vorläufige Bilanz zu einem beherzten Versuch · T-Shirt-Texte und andere InschriftenII. Literatur transkulturellErzählte Erfahrung und literarischer Markt · Ein Traum von Fernstenliebe? Der literarische Verkehr zwischen Deutschland und Japan · Helldunkle Horizonte: Narrative Ausgriffe auf Berlin in der japanischen Belletristik · Lost in Translation oder: Was vom Japaner übrig blieb Kulturkontakte, Übersetzungsprozesse und transkulturelle PerspektivenIII. Ästhetik und NationDie Ästhetik literarischer Landschaftsdarstellung: Zum Beispiel Weltuntergangsszenerien bei Mishima Yukio · Der patriotische Gaumen Kulinarik und nationale Selbstbehauptung in Japan · Die vergessene Erinnerung Nationale Identifikationsangebote in Kunst, Werbung und Straßenmode im Japan der Gegenwart · Schönheit und nationale Identität Eine SkizzeIV. Japan in Asien"Kriegsschuld, Nachkriegsschuld": Vergangenheitsbewältigung in Japan · ,Nanking' in der japanischen Literatur · Polaritäten, Obsessionen und das "Projekt Ostasien": Die Globalisierung und ihre Vorgeschichte in Japan
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.