0

Älter werden - Älter sein

Ein Ratgeber

Erschienen am 18.09.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863213459
Sprache: Deutsch
Umfang: 512 S.
Format (T/L/B): 4.1 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Es geschieht nicht selten, dass im höheren Lebensalter viele Probleme zusammenkommen, die sowohl die unmittelbar betroffenen Seniorinnen und Senioren als auch ihre nächsten Angehörigen vor scheinbar unlösbare Aufgaben stellen. Wie bringe ich meinem Vater bei, dass er wegen seiner Vergesslichkeit nicht mehr Auto fahren sollte? Ist er schon pflegebedürftig, wer kann das klären? Muss eine rechtliche Betreuung beantragt werden, weil er seinen Alltag kaum noch selbst organisieren kann? Worauf ist bei einer Vorsorgevollmacht zu achten? Welche Hilfsmittel und Alltagshilfen könnten helfen? Ist eine Aufnahme im Pflegeheim noch zu vermeiden? Könnte eine gezielte Rehabilitation in einer Klinik für Alterskrankheiten helfen? Was ist an ambulanter Hilfe zur Betreuung und Pflege möglich? Kann eine häusliche Pflege unsere Familie finanziell überfordern? In diesem Buch geben Fachleute kompetent Antworten auf alle diese Fragen. Die vielfältigen Ratschläge und Hinweise auf Beratung und Unterstützung helfen Ihnen, das Älter werden und Älter sein lebenswert zu erleben!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mabuse-Verlag GmbH
vertrieb@mabuse-verlag.de
Kasseler Str. 1a
DE 60486 Frankfurt am Main


Autorenportrait

Andreas Hoff, geb. 1967, ist Professor für Soziale Gerontologie und Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften sowie Direktor des Forschungsinstituts Gesundheit, Altern und Technik (GAT) an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zuvor lehrte und forschte er als Senior Research Fellow am Oxford Institute of Ageing an der University of Oxford. Seit vielen Jahren ist er in der Politikberatung tätig, u.a. seit 2015 als stellvertretender Vorsitzender des Beirats zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf beim Bundesfamilienministerium (BMFSFJ).