0

Älter werden - Älter sein

eBook - Ein Ratgeber

Erschienen am 24.11.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
23,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863214685
Sprache: Deutsch
Umfang: 512 S., 2.97 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Es geschieht nicht selten, dass im höheren Lebensalter viele Probleme zusammenkommen, die sowohl die unmittelbar betroffenen Seniorinnen und Senioren als auch ihre nächsten Angehörigen vor scheinbar unlösbare Aufgaben stellen. Wie bringe ich meinem Vater bei, dass er wegen seiner Vergesslichkeit nicht mehr Auto fahren sollte? Ist er schon pflegebedürftig, wer kann das klären? Muss eine rechtliche Betreuung beantragt werden, weil er seinen Alltag kaum noch selbst organisieren kann? Worauf ist bei einer Vorsorgevollmacht zu achten? Welche Hilfsmittel und Alltagshilfen gibt es? Ist eine Aufnahme ins Pflegeheim noch zu vermeiden? Könnte eine gezielte Rehabilitation in einer Klinik für Alterskrankheiten helfen? Was ist an ambulanter Hilfe zur Betreuung und Pflege möglich? Kann eine häusliche Pflege unsere Familie finanziell überfordern? In diesem Buch geben Fachleute kompetent Antworten auf alle diese Fragen. Die vielfältigen Ratschläge und Hinweise auf Beratung und Unterstützung helfen Ihnen, das "Älter werden und Älter sein" lebenswert zu erleben!

Autorenportrait

Christian Zippel, geb. 1942, ist Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie und war bis 2015 Ärztlicher Leiter von Kliniken für Geriatrie und geriatrische Rehabilitation. Er hat viele Jahre an der Humboldt-Universität (Charité) und der Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Pflegemanagement (ASH) Berlin unterrichtet. Bis 2012 war er Leiter des Ständigen Ausschusses Geriatrische Rehabilitation der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation.Andreas Hoff, geb. 1967, ist Professor für Soziale Gerontologie und Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften sowie Direktor des Forschungsinstituts "Gesundheit, Altern und Technik" (GAT) an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zuvor lehrte und forschte er als Senior Research Fellow am Oxford Institute of Ageing an der University of Oxford. Seit vielen Jahren ist er in der Politikberatung tätig, u.a. seit 2015 als stellvertretender Vorsitzender des Beirats zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf beim Bundesfamilienministerium (BMFSFJ).

Inhalt

InhaltsverzeichnisAngaben zu den Herausgebern und Autoren 8Vorwort 11Einführung 14Abschnitt I: Älter sein: Die positiven Seiten abgewinnen, aber wie1. kapitel Miteinander reden! Wie kann Kommunikation mit und ohne Worte gelingen? 182. kapitel "Für mich, mit anderen, für andere" mehr Lebensqualität durch bürgerschaftliches Engagement im Alter 283. kapitel Rente, Zuverdienst, Steuerpflicht wie passt das zusammen 444. kapitel Grundsicherung und Altenhilfe über das Spektrum der Sozialhilfe (SGB XII) 645. kapitel Wohnungsmarkt für alte Menschen! Was ist für wen geeignet? 856. kapitel Autofahren und Mobilität im Alter 1047. kapitel Sex im Alter es lebt sich gut damit 1258. kapitel Schwerhörige haben es schwer, und wir mit ihnen wir können es leichter haben! 144Abschnitt II: Herausforderungen bedenken, Herausforderungen begegnen9. kapitel Rechtliche Betreuung oft geht es nicht ohne 15810. kapitel Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen wie entscheiden 17411. kapitel Herausforderungen in Betreuung, Versorgung und Pflege von älteren Migranten und Migrantinnen 18812. kapitel Alkohol, Nikotin, Arzneimittel Suchtgefahren im Alter oft unterschätzt 20413. kapitel "Ich bringe mich um!" Über Suizid und Suizidgefährdung im Alter 22614. kapitel Behinderungen im Alter und die Ansprüche auf Rehabilitation Leistungen des SGB IX 24315. kapitel Hilfsmittel und Hilfsmittelversorgung im Alter viele Angebote, aber wenig übersichtlich 26616. kapitel Technische Alltagshilfen was gibt es, was hilft? 29017. kapitel "Vater vergisst auch alles!" Über den Umgang mit demenzkranken Personen 30918. kapitel Wichtige sozialrechtliche Bestimmungen 325Abschnitt III: Krankheit, Behinderung und Pflege Unterstützung ist angesagt19. kapitel Wann und warum kann die Geriatrie, die Altersmedizin, helfen 33820. kapitel Demenz, Depression, Ängste wie zu erkennen, wie damit umgehen? 36621. kapitel Pflegestützpunkte, was leisten sie wann sind sie gefragt 38622. kapitel Berufstätigkeit und Pflege von Angehörigen wie kann es gelingen, welche Hilfen gibt es 39823. kapitel Pflege und Pflegeversicherung wie sieht es heute damit aus? 41824. kapitel Ambulante Pflegedienste und Sozialstationen was leisten sie? 45725. kapitel Wohnen im Heim Fragen, Erwartungen, Bedingungen 47326. kapitel Häusliche Betreuung durch ausländische Hilfspersonen 492Glossar 501Abkürzungsverzeichnis 503Stich- und Sachwortverzeichnis 508

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.