0

Ätze - Das Tintenmonster im Zirkus

Schulausgabe, Lesehasen-Bücherei

Erschienen am 03.12.2007
5,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867600781
Sprache: Deutsch
Umfang: 61 S.
Format (T/L/B): 0.5 x 21 x 14.6 cm
Lesealter: 7-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Auf der Suche nach mehr Anerkennung landet Ätze in einem Zirkus. Gleich bei seinem ersten Auftritt in der Manege zeigt er, was er kann, und versetzt den eingebildeten und unbeliebten Zauberer Makrocosimus Hipponosius in Angst und Schrecken. Das Mädchen Toni ist begeistert von seiner Show. Geschmeichelt beschließt Ätze, im Zirkus zu bleiben und den Zauberer weiter zu ärgern. Nach mehreren Abenteuern, bei denen auch Ätzes bestgehasste Freundin, die Spinne Igitte, nicht fehlt, gelingt es Ätze schließlich sogar, Tonis sehnlichsten Wunsch zu erfüllen. Liebenswürdig-eklig zieht Ätze mit dieser fantasievollen Geschichte nicht nur kleine Monsterfans in seinen Bann. Denn genau wie Ätze sind Grundschulkinder vom Zirkus fasziniert und lassen sich nur zu gern in diese bunte Welt entführen. Die Lektüre bietet dazu zahlreiche Anknüpfungspunkte. Farbige Illustrationen, die große, lesefreundlich gesetzte Schrift und die Einteilung in überschaubare Kapitel machen das Buch zu einer idealen Lektüre in der zweiten und dritten Klasse.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Hase und Igel Verlag GmbH
info@hase-und-igel.de
Frei-Otto-Str. 18
DE 80797 Muenchen


Autorenportrait

Ursel Scheffler ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbuchautorinnen. Bis heute sind mehr als 300 Kinderbücher von ihr erschienen, einige wurden in rund 30 Sprachen übersetzt. Mit unerschöpflicher Fantasie schafft sie Charaktere und Geschichten, die besonders Kinder im Grundschulalter ansprechen. Die Figur des "Kommissar Kugelblitz" ist zu einem Klassiker des deutschsprachigen Kinderbuchs geworden. Viele Wochen im Jahr ist Ursel Scheffler unterwegs, um durch Lesungen an Schulen Kinder für Bücher zu begeistern. Sie lebt mit ihrem Mann in Hamburg. Ursel Scheffler ist Initiatorin des Leseförderprojekts Büchertürme. Bereits über 100.000 Grundschulkinder beteiligten sich in mehreren Städten Deutschlands an den Leserekorden. Auch Sie können mitmachen und eine Initiative starten! Informieren Sie sich unter www.buechertuerme.de. Auf www.buecherbruecken.de und in der gleichnamigen App stellt Ursel Scheffler Übersetzungen zu einigen ihrer Titel als E-Books zum Download zur Verfügung.

Inhalt

I Introduction.- One Structure and Evolution of Hierarchical Systems.- II On Emergent Structures, Truisms and Fallacies.- 1 Structure and Complexity of Evolving Systems.- 1.1 Examples.- 1.2 Basic Definitions.- 1.3 Informal Summary.- 2 Basic Problems of the Evolution of Matter.- 3 Holism Versus Reductionism.- 3.1 Reduction of Theroies.- 3.2 Lower-Level Representations.- 3.3 Cross-Level Deterministic Effects.- 3.4 Holism Reconsidered.- 3.5 Informal Statement of Results.- 4 The Paradox of Emergent Evolution.- 4.1 Emergent Evolution: A Crude Misconception.- 4.2 A Note on Stochastic Evolutionary Theories.- III The Concept of Unified Theory.- 1 Synthesis Versus Reduction of Theories.- 2 Synthesis of Theories Through Parametrisation of Laws.- 2.1 Parametrisation of Laws.- 2.2 Synthesis of Theories.- 2.3 Informal Summary.- 3 The Central Representation Theorem.- 3.1 The Meaning and Significance of the Theorem: An Informal Résumé.- 4 State-Determined Hierarchical Systems.- 4.1 Parameter Families of Systems.- 4.2 Unified System Theories.- 4.3 State-Determined Hierarchies.- 4.4 Evolutionary Processes.- 4.5 Informal Summary and Discussion.- 5 Pointless Scientific Controversies.- 5.1 Cross-Level Similarity of Structures.- 5.2. Cultural Systems as "Emergent Wholes".- 5.3 System Simulation.- 5.4 The Problem of Similarity in Comparative Ethology.- 5.5 Darwinism Versus Mendelism.- Appendix: Examples.- 1 Interacting Biological Populations.- 1.1 Dynamical Systems.- 1.2 Interacting Populations as Coupled Systems.- 1.3 The Associate Parameter Family.- 1.4 State Determinacy and Hierarchical Evolution.- Two The Evolution of Social Structure.- IV Perspectives on Non-Adaptive Evolution.- 1 Is Sociobiology Reductionist?.- 1.1 Complexities of Social Interaction.- 1.2 Sociobiology: Merits and Limits.- 1.3 The Quest for Alternatives.- 1.4 An Approach to Non-Adaptive Change.- 2 The Concepts of Structural and Evolutionary Instability.- 2.1 The Meaning of Structural Instability.- 2.2 Structurally Stable and Unstable Games.- 2.3 Informal Summary and Discussion.- V Structural Instability in Evolutionary Population Biology.- 1 Sociobiology and the Structural Instability of Behaviour Patterns.- 1.1 Sources of Evolutionary Change.- 1.2 A Dynamical Approach to Biosocial Genetics.- 1.3 Asymptotically Stable Equilibria.- 1.4 Favourable Mutations.- 1.5 Application to Inclusive-Fitness Theory.- 1.6 Applications to Insect Social Structure.- 1.7 Evolutionary Instability in Secular Time Scales.- 1.8 Informal Summary and Conclusion.- 2 Structural Instability in Population Dynamics.- 2.1 Population Interactions in Secular Time Scales.- 2.2 Low-Dimensional Examples.- 2.3 The Adaptive Topography Reconstructed.- 2.4 Informal Summary and Discussion.- 3 Dynamics and Structural Change in Biocultural Coevolution.- 3.1 The Basic Equations.- 3.2 The Concept of Cultural Capacity.- 3.3 The Impact of Learning on Biocultural Evolution.- 3.4 The Expiration of the Coevolutionary Circuit.- 3.5 Summary and Conclusions.- VI Applications to Human Social Structure.- 1 The Anthropological Significance of Evolutionary Stability and Instability.- 2 Political Power as an Evolutionary Structure.- 2.1 Evolution of Hierarchical Complexity.- 2.2 Stability of Social Structure.- 2.3 Biobehavioural Bases of Influence and Power.- 2.4 Political Power.- 2.5 Summary and Discussion.- 3 On the Evolution of Complex, Political Society.- 3.1 The Evolutionary Conceptual Framework.- 3.2 Biobehavioural Bases of Sociocultural Complexity.- 3.3 From Rites to Sanctions.- 3.4 Summary.- VII Concluding Remarks.- References.- List of Symbols.