Beschreibung
Wie vielfältig die Bevölkerung Deutschlands heute ist, zeigt sich vor Ort - in Schulen und auf Spielplätzen, in Bussen und in Straßenbahnen, auf Sportplätzen und in Geschäften. Jedes dritte Kind in Deutschlands Grundschulen kommt aus einer Zuwanderungsfamilie. Wie wir mit dieser Vielfalt umgehen, ob Integrationshemmnisse oder Integrationserfolge überwiegen, auch das wird als Erstes in unseren Städten, Kreisen und Gemeinden spürbar. Was können Kommunen tun, um diese Diversität zu gestalten? Wie kann ein modernes Integrationsmanagement aufgebaut werden? Wie können gleiche Teilhabemöglichkeiten und faire Bildungschancen realisiert werden?
Diese Publikation enthält über 20 Beispiele guter Praxis sowie 10 aktualisierte Handlungsempfehlungen kommunaler Integrationspolitik. Sie zeigt aktuelle Entwicklungen der Kommunen auf, die 2005 Preisträger des gemeinsamen Wettbewerbs der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministeriums des Innern waren, und knüpft an internationale Erfahrungen an. Diversität gestalten lautet eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie ist längst eine Standortfrage moderner Städte und Regionen geworden. Hierbei stellt sich nicht die Frage, ob Zuwanderung positiv oder negativ ist, sondern, wie kreative Potenziale genutzt werden können und wie der soziale Zusammenhalt verbessert werden kann - will man nicht ein chaotisches Auseinanderdriften der Gesellschaft sowie Perspektivlosigkeit für große Teile der Jugendlichen riskieren. Diese sind schließlich Kinder unserer Gesellschaft. Nicht ihre Herkunft, sondern ihre und unser aller Zukunft sollte das sein, was zählt.
Autorenportrait
n/a
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.