0

Musik - Pädagogik - Dialoge

Festschrift für Thomas Ott

Erschienen am 15.07.2011, 1. Auflage 2011
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869061894
Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S., 5 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.4 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der vorliegende Sammelband ehrt Thomas Ott, einen der renommiertesten deutschen Musikpädagogen aus Anlass seines 65. Geburtstages. Die ausgewählten Beiträge spiegeln das breite thematische Spektrum seiner wissenschaftlichen Arbeit wider, mit der er über knapp drei Jahrzehnte hinweg die Bereiche des interkulturellen Musikunterrichts, der Musiklehrerausbildung und der historischen Musikpädagogik maßgeblich beeinflusst hat. Die Autoren zeigen dabei immer wieder auf, welche Vorreiter-, ja Vorbildrolle Ott in der modernen Musikpädagogik eingenommen hat. Musik im Schulunterricht sollte eben nie ein 'Schreckgespenst' sein, sondern emphatischer Gewinn und Teil einer toleranten Lebensbildung, zu der für Ott in großem Maße auch und gerade die Musik anderer Kulturen zählt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort 9 Georg Auernheimer ''Die Welt gehört allen!'' Tagebuchnotizen 1981 bis 2008 - Vermischtes zum Thema Interkulturalität 11 Andreas Eichhorn Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy: 1809a¿¿/a¿¿2009. Reflexionen aus Anlass eines gemeinsamen Gedenkjahres 28 Heinz Geuena¿¿/a¿¿Christine Stöger Lehren als personale Kompetenz - einige Gedanken zur Bedeutung der Lehrperson im Musikunterricht 43 Thomas Greuel Musikalische Autobiografien - eine Aufgabenstellung zur Selbstreflexion von Studierenden 55 Martin Greve Studium Türkische Musik in Deutschland 63 Frauke Heß Mit Meki Nzewi in Europa oder Informelles Lernen im Musikunterricht? 75 Bernd Hoffmann Way down upon the Suwannee River. ''Jazz''-Adaptionen im frühen experimentellen Tonfilm der USA 86 Werner Jank Verstehen von Musik oder Teilhabe an musikalischen Praxen? Aspekte eines Paradigmenwechsels 104 Hermann J. Kaiser Verständige Musikpraxis. Eine Antwort auf Legitimationsdefizite des Klassenmusizierens 122 Margret Kaiser-el-Safti Über Wunderkinder im Allgemeinen und das Wunder Wolfgang Amade Mozart 148 Oliver Kautny Migrantischer Hip-Hop in Deutschland. Ein Problemaufriss für die Musikdidaktik und für die Hip-Hop Studies 157 Niels Knolle Wer waren wir, und wenn, wie viele, und vor allem: warum? 187 Heinz von Loesch Die Hexachordlehre - ein Schreckgespenst einst und jetzt 197 Anne Niessen Die Bedeutung von Selbstbestimmung im Musikunterricht aus Schülersicht 204 Günther Noll Opposition im Neuen Geistlichen Jugendsingen in der DDR - ein Beitrag wider das Vergessen 217 Gisela Probst-Effah Barbara, Barbara, komm mit mir nach Afrika. Das Afrikabild in deutschen Schlagern der Nachkriegszeit 240 Christoph Richter Musik - ein immer schon fächerübergreifender Gegenstand 252 Wilhelm Schepping Ein Liederbuch schreibt Geschichte: die mundorgel 265 Reinhard Schneider Musikpädagogik und Präsenzkultur 295 Wolfgang Martin Stroh Der erweiterte Schnittstellenansatz 307 Jürgen Terhag Wie interkulturell ist die Musik(pädagogik)? Launige und spitze Bemerkungen zu einer ungeklärten Selbstverständlichkeit 335 Jürgen Vogt Gerechtigkeit und Musikunterricht - eine Skizze 327