0

Journalismus

eBook - Das Lehr- und Handbuch, Praktischer Journalismus

Erschienen am 27.07.2023, 4. Auflage 2023
Auch erhältlich als:
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869625485
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S., 10.22 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Journalismus. Das Lehr- und Handbuch von Stephan Russ-Mohl erscheint mit Tanjev Schultz als neuem Ko-Autor in vierter Auflage aktualisiert und von Grund auf überarbeitet. Das Buch widmet sich primär der Praxis und dem journalistischen Handwerk, lässt aber Erkenntnisse der Journalismus- und Medienforschung mit einfließen, wenn dies nützlich ist und den Horizont erweitert. Es spürt den dramatischen Veränderungen im Berufsfeld nach, ohne in einen modischen Hype zu verfallen. Das Buch zeigt, wie sich durch netzbasierte Recherche- und Kommunikationsformen der journalistische Alltag verändert. Es lehrt nicht nur moderne journalistische Darstellungsformen, sondern ist aufwendig illustriert und nutzt die Gestaltungsmöglichkeiten von Karikaturen, Infografiken und Textdesign, um Leseanreize zu schaffen, die Leserführung zu erleichtern und den ausufernden Stoff appetitanregend zu präsentieren. Kurze Pro- und Contra-Texte zu umstrittenen Themen sollen zu eigenem Nachdenken anregen. Nach amerikanischen Vorbildern konzipiert, ist das Lehrbuch leicht lesbar, aber vor allem informativ. Lesen sollten es alle, die im Journalismus Fuß fassen möchten, also Volontäre, Journalistenschüler und Studierende der Journalistik, Kommunikations- oder Medienwissenschaft. Darüber hinaus ist es auch für Profis nützlich sei es als Redaktionshandbuch, um bei Bedarf gezielt nachzuschlagen, sei es, um da und dort nochmals neu übers eigene Metier nachzudenken und sich des Diskussionsstands zu versichern.

Autorenportrait

Stephan Russ-Mohl ist emeritierter Professor für Journalistik und Medienmanagement an der Università della Svizzera italiana in Lugano/Schweiz, wo er von 2002 bis 2018 lehrte, und Gründer des European Journalism Observatory. Von 1985 bis 2001 war er Publizistik-Professor an der FU Berlin. Er studierte Sozial- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten München, Konstanz und Princeton. Der Autor hat mehrfach Forschungsaufenthalte in den USA verbracht, insbesondere an der Stanford University. Über Medien und Journalismus schrieb er für die Neue Zürcher Zeitung sowie als Kolumnist für den Tagesspiegel und für Branchenpublikationen.

Inhalt

Vorwort zur vierten Auflage I. Medien und Journalismus in Zeiten der Digitalisierung 1. Einführung 1.1 Funktionen und Leistungen des Journalismus 1.2 Journalismus und sein Umfeld 1.3 Trends: Technologieschübe, Medienkonvergenz, Netzwerkeffekte II. Journalistische Arbeitsmittel5 2. Darstellungsformen 2.1 Nachrichtenorientierte Darstellungsformen (Meldung, Bericht) 2.2 Meinungsorientierte Darstellungsformen 2.3 Interview 2.4 Reportage, Feature und News-Story 2.5 Porträt und Nachruf 2.6 Weitere Formen 2.7 Rotkäppchen auf »Journalistisch« 3. Journalistische Sprache 3.1 Verständlichkeit und Sprachbarrieren 3.2 Manipulation mit Sprache 3.3 Verkümmernde Sprache 3.4 Anregungen für den Umgang mit Sprache 4. Zahlen, Statistiken und Big Data 4.1 Zahlen an den Grenzen unserer Vorstellungskraft 4.2 Prozent- und Durchschnittswerte 4.3 Vollständigkeit als Problem 4.4 Forschungsmethoden beeinflussen Ergebnisse 4.5 Risiken und Wahrscheinlichkeiten 4.6 Umsetzung von Daten und Statistiken in Infografiken 4.7 Datenjournalismus III. Journalistische Arbeitsprozesse im 24/7-Rhythmus 5. Auswählen aus der Überfülle 5.1 Nachrichtenagenturen, Nachrichtenwerte und Gatekeeper-Forschung 5.2 Zeit: Aktualität, Dauer, Kontinuität 5.3 Nähe, Betroffenheit, Relevanz 5.4 Status: Zentralität, Macht und Einfluss, Prominenz 5.5 Dynamik: Überraschung, Struktur und Intensität 5.6 Valenz: »Good news« und »Bad news« 5.7 Identifikation: »Human touch«, Ethnozentrismus, Gefühlswert 5.8 Umsetzbarkeit in Bilder 5.9 Erfolgsmessung in Echtzeit 5.10 Zusammenfassung 6. Quellenkritisches Recherchieren nicht nur im Netz 6.1 Vervollständigen und Überprüfen 6.2 Rekonstruieren 6.3 Fortlaufende Recherche und Rechercheökonomie 6.4 Investigativer Journalismus 6.5 Grenzen der Recherche 6.6 Anregungen und Spielregeln für die Recherchepraxis 7. Schreiben und Redigieren 7.1 Texten 7.2 Redigieren 8. Präsentierenoffline und online 8.1 Zeitungen und Zeitschriften 8.2 Hörfunk und Podcasts 8.3 Audiovisueller Journalismus 8.4 Soziale Netzwerke, Apps IV. Redaktionsmanagement 9. Die Redaktion im Medienunternehmen 9.1 Linienorganisation und Stabsfunktionen 9.2 Die Redaktionin relativer Autonomie 9.3 Besonderheiten der Redaktionsarbeit 10. Redaktionelles Marketing und Newsroom-Management 10.1 Redaktionelles Marketing: Rückkopplung mit dem Publikum 10.2 Entwicklung und Umsetzung redaktioneller Konzepte 10.3 Planung in der Redaktion: Routinisierung des Unerwarteten 10.4 Flexibilisierung der Organisationsstrukturen 10.5 Redaktionskonferenzen als Koordinationsinstrument 10.6 Nachholbedarf in Personalentwicklung und -führung 10.7 Mehr als ein Zahlenwerk: der Redaktionsetat 10.8 Ausblick: neues Selbstverständnis? V. Externe Einflussnahme versus Eigenverantwortung 11. Externe Einflussnahme auf Journalismus 11.1 Politische Einflussnahme/Medienpolitik 11.2 Werbung und »Native Advertising« 11.3 Public Relations/Kommunikationsmanagement und Influencer 11.4 Publika und soziale Netzwerke 12. Medienrecht 12.1 Gegendarstellung 12.2 Berichtigung, Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz 12.3 Strafrechtliche Regelungen 12.4 Recht am eigenen Bild 12.5 Urheberrecht 12.6 Auskunftsanspruch 12.7 Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot 13. Ethik und professionelle Normen 13.1 Grundprinzipien und Folgenbewusstsein 13.2 Systematik ethischer Probleme 13.3 Umgang mit den Publika 13.4 Umgang mit »Berichterstattungsopfern« 13.5 Umgang mit »Tätern« 13.6 Umgang mit Informanten 13.7 Umgang mit Kollegen, Chefs und Arbeitgebern 13.8 Umgang mit Werbekunden 13.9 Individual- und Organisationsethik 14. Gefährdete journalistische Qualität? 14.1 Ziele setzen, Fehler korrigieren 14.2 Kommunikationsmanagement fur publizistische Qualität 15. Schlussakkord: Digitalisierung als Chance? Literatur Die Autoren

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.