0

Am Epochenbruch

Varianten und Endlichkeit des Kapitalismus, Neue Kleine Bibliothek 198

Erschienen am 15.04.2014, 1. Auflage 2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783894385477
Sprache: Deutsch
Umfang: 222 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 19.6 x 13.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Manfred Sohn entwickelt die These, die tiefe Krise der Gegenwart werde noch gravierendere Auswirkungen haben als die 'Große Depression' ab 1873 oder die Weltwirtschaftskrise nach 1929. Am Ende derselben standen große Kriege und anschließend ein erneuerter Kapitalismus. Die jetzige Krise, so Sohn, werde dieses System aber nicht überleben. Es ersticke an seiner eigenen Produktivität und pralle auf seine 'innere Schranke'. Den Ausweg aus der drohenden Barbarei könne nur ein neuer Sozialismus bilden. Anders als derjenige nach 1917 könne dieser aber nicht in hohem Maße zentralisiert sein. Ausgehend von den heutigen wirtschaftlichen und techno­logischen Bedingungen müsse er vielmehr dezentrale Formen annehmen und die Macht an demokratisch gewählte Räte in den Betrieben und Kommunen übergeben. Wir seien Zeugen des Übergangs von der kapitalistischen zur sozialistischen Epoche, stünden am Bruch des alten und vor dem Sprung in ein neues Zeitalter. Absprung- und Zielpunkt versucht dieses Buch zu bestimmen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Papyrossa Verlags GmbH & Co. KG
Tammo Wetzel
mail@papyrossa.de
Luxemburger Str. 202
DE 50937 Köln

Autorenportrait

Manfred Sohn, Dr. disc. pol., *1955. Versicherungsangestellter, bei ver.di aktiver Gewerkschafter, von 2008 bis 2013 Mitglied des Niedersächsischen Landtages für die Partei DIE LINKE, zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik"

Alle Artikel anzeigen