Beschreibung
' Die erste Ballade meines Lebens habe ich, im Rahmen eines Wettbewerbs, 1974 vorgetragen. Es war 'Der Handschuh' von Friedrich Schiller.' Was dem 12jährigen damals rote Ohren beschert hatte, wuchs sich schon bald zur wahren Obsession aus: Balladen! Zu allererst natürlich die von Schiller. Wo sonst findet man mehr Abenteuer und Leidenschaft; Weisheit, Liebe, Mord, Verrat; kühne Entwürfe und krude Kolportage auf so engem Raum? Wo sonst ist das Leben so Erlebnis, die Liebe so eitel, der Tod so unsterblich - und Literatur so kraftvoll? Wer den Balladen gerade das, Banalität oder lächerliche Emphase, vorwirft, sollte nicht vergessen, dass sie zum Vortrag bestimmt sind: Moralische Krimis, dramatische Fantasygeschichten zum laut Lesen und Zuhören. Große Dramen in kleiner Form, drastisches Hör-Kino. Schon lange ist aus der erste Begegnung über die Obsession eine verlässliche Liebesgeschichte geworden. 'Noch immer entdecke ich neue Bilder, Gedanken und Töne. Eines aber verändert sich nicht: Die infizierende Kraft, der Lebenswille in diesen Texten gehört zum Wichtigsten, was Literatur mir geben kann.' Heikko Deutschmann
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Hörbuch Hamburg HHV GmbH produktsicherheit@hoerbuch-hamburg.de Völckersstraße 18 DE 22765 Hamburg
Autorenportrait
Friedrich Schiller, geboren am 10.11.1759 in Marbach (Württ.). Sohn des Militärwundarztes J. C. Schiller. Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen. Dorfschule, Lateinschule, auf Befehl des Herzogs Karl Eugen 1773 Eintritt in die Karlsschule, dort Medizinstudium ab 1776. 1780 Regimentsmedicus in Stuttgart. Arrest und Schreibverbot wegen Aufführung von Die Räuber in Mannheim. Flucht über Mannheim (1783), Leipzig (1785), Dresden nach Weimar (1787). 1789 Ernennung zum a. o. Prof. der Geschichte und Philosophie in Jena. 1799 erneute Übersiedelung nach Weimar. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Hörprobe
Hörprobe 1:
Ihr Browser kann diese Hörprobe nicht wiedergeben.
Sie können es unter diesem
Link abrufen.