Beschreibung
"Die Juden mögen wir nicht", schwadronierte Sigbert Ramsauer, ehemaliger SS-Arzt im KZ am Loiblpass, amnestierter Kriegsverbrecher und praktischer Arzt in Klagenfurt, Anfang der 1990er Jahre in einem TV-Interview. Und zu seiner Rolle im NS-Getriebe erklärte vor laufender Kamera freimütig: "Ich war mit Freuden dabei!"Mit der Biografie des bis dato wenig bekannten österreichischen KZ-Arztes folgen die ZeithistorikerInnen Lisa Rettl und Peter Pirker einer Spur, die über den Vernichtungskrieg in Polen und der UdSSR durch die verschiedenen Konzentrationslager des Deutschen Reiches mäandert, nach Großbritannien führt und sich schlussendlich zu einem zutiefst österreichischen Stück Geschichte verdichtet: Sie manifestiert sich im Umgang mit NS-Tätern und ihren Opfern, im umfassenden Be- und Verschweigen, in der breiten gesellschaftlichen Hilfe für Kriegsverbrecher und letztlich auch in der zögerlichen strafrechtlichen Verfolgung.Dank großer Akribie und außergewöhnlichem Quellenreichtum zeichnen Rettl und Pirker nicht nur den Lebensweg Ramsauers nach, sie skizzieren darüber hinaus einen bislang in der Zeitgeschichte unbearbeiteten Themenkomplex: den britischen Militärgerichtsprozess von 1947, Kärntens größten Kriegsverbrecherprozess.Mit dem aktuellen Titel der Zeitgeschichte-Reihe schlägt der Milena Verlag ein neues Kapitel auf: Nicht der Verfolgten, Widerständigen und Ermordeten wird hier gedacht, sondern die "Normalität" eines Kriegsverbrechers aufgezeigt, und einmal mehr der Umgang der Zweiten Republik mit den Verbrechen des Zweiten Weltkrieges.
Autorenportrait
Lisa Rettl lebt und arbeitet als freiberufliche Zeitgeschichtlerin und Ausstellungskuratorin in Wien. Zu ihrer mehrfach ausgezeichneten Arbeit gehören der österreichische Widerstand, Erinnerung&Gedächtnis und österreichische Minderheitenpolitik als Forschungsfelder. Zahlreiche Publikationen, Lehrtätigkeit an der Universität Klagenfurt. Als Kuratorin vielfältige Ausstellungstätigkeiten, zuletzt: "Wir gehörten hierher". Über die Jüdische Familie Scharfberg in Eisenkappel", zusammen/stöße. erinnerungssplitter einer grenzregion (beide Bad Eisenkappel, 2008). Mitglied des Kuratorenteams der 2009 in Wien gezeigten Ausstellung "Was damals Recht war." Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht. 2009 in Zusammenarbeit mit Jenny Gand erster biografischer Dokumentarfilm Wilde Minze.Peter Pirker studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Ethnologie an der Universität Wien. 2000-2006 Journalist (u.a. APA und Ö1), 2006-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projekts "Die Austrian Section des britischen Kriegsgeheimdienstes SOE" am Institut für Staatswissenschaft der Uni Wien; Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien; Co-Kurator der Ausstellung "Was damals Recht war... Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht". Zahlreiche Publikationen und biographische Forschungen zu Exil, Widerstand, Geheimdiensten, Erinnerungskultur; Herbert-Steiner-Anerkennungspreis 2009
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.