Beschreibung
Peter Fuhrmann hat über ein halbes Jahrhundert die internationale Musikszene als Publizist beobachtet und in Rundfunk, Fernsehen und Presse darüber berichtet. Neben den traditionellen und zeitgenössischen Geschehnissen waren es insbesondere die Protagonisten, auf die sein Hauptinteresse gerichtet war: Interpreten, Komponisten und Produzenten. Welche Motive und Impulse sie zu ihren einzigartigen Leistungen führten, hat Fuhrmann in vielen Begegnungen und Gesprächen ermittelt und über lange Wegstrecken in den Medien dokumentiert, insbesondere in Hörfunk und Fernsehen des WDR sowie der Wochenzeitung DIE ZEIT.
In dieser vom Zufall bestimmten Auslese des Autors wird vieles Unbekannte reflektiert, was jenes gottbegnadete Ausnahmevölkchen bisweilen öffentlich oder privat betreibt. Zugleich entpuppt das Buch sich auch als autobiographisches Bekenntnis des Verfassers, indem es ebenso dessen eigene Vorlieben und Auffassungen offenbart. Viele Leser werden nach der Lektüre von den angesprochenen musikalischen Höhepunkten sicher selbst einige Kostproben hören wollen.
Autorenportrait
Peter Fuhrmann, geboren 1930, künstlerische Ausbildung und Praxis (Kirchenmusik, Klavier, Dirigieren) und wissenschaftliches Studium (Musik- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Geschichte) in Köln, Düsseldorf, Salzburg, Oxford, Promotion, Dozent an der Musikhochschule Rheinland (Düsseldorf/Köln), Autor und Moderator zahlreicher Rundfunk- und Fernsehsendungen, Kulturredakteur (WDR-Fernsehen), Aufbau und Gestaltung des Dritten- und ARTE-Programms, künstlerische Beratung und Mitwirkung bei Festivals und Konzertreihen, langjähriger Mitarbeiter der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Im Dittrich-Verlag erschien von ihm Musikmetropole Köln (2013).
Inhalt
Vorwort
John Eliot Gardiner
Bachs Musik besitzt etwas sehr Gesundes
Dietrich Fischer-Dieskau
Lassen Sie die Musik natürlich fließen
Maurizio Pollini
Nichts auf der Welt darf vollkommen sein
Anne-Sophie Mutter
Mein Ideal ist mein Ideal geblieben
Herbert von Karajan
Man hat nie etwas drauf, man erwirbt es sich
Keith Jarrett
Das Klavier ist ein Ort der Verwandlung
Witold Lutosawski
Ich komponiere Musik, die ich selbst als notwendig erachte
Krystian Zimerman
Musikmachen ist wichtiger als Klavierspielen
Leonard Bernstein
Again and again: ta-ta-ta
Karlheinz Stockhausen
Sind Sie noch bei Troste?
Hagen Quartett
Vier vernünftige Leute
Frank Peter Zimmermann
Ich werde "Weldgeiger"
Maria João Pires
Viele negative Dinge belasten heute das Musikleben
Pierre Boulez
Was nicht klar ist, das ist nicht Französisch
Nathan Milstein
Bachs Glaube an Gott war absolut und umfassend
Heinz Holliger
Alle Lügen hört man sofort
Rolf Liebermann
Sänger können nie etwas vertuschen
Friedrich Gulda
Meditation im Morgenrock
Gidon Kremer
Alle in der Familie waren Geiger
Christian Zacharias
Ein Teufelskreis, in dem wir gefangen sind
Claudio Abbado
Als Musiker wie als Mensch Zeugnis ablegen
Hans Werner Henze
Musik will voll entfaltet sein
Rudolf Serkin
Klarheit und Wahrhaftigkeit
Manfred Gräter
Musik im Fernsehen ist kein Brimborium
Biographische Skizze des Autors
Künstler-Biographien
Quellennachweise
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.