Beschreibung
Weihnachten - Fest der Familie, strahlende Kinderaugen unter dem Weihnachtsbaum, Besinnlichkeit, für viele Menschen aber auch Symbol für Konsumterror, Völlerei und eine Zeit der Einsamkeit. Lutz Dettmann macht die Vielfalt der zahlreichen, oft widersprüchlichen Seiten der Weihnachtsfeiertage für den Leser erfahrbar. Die abwechslungsreichen Kurzgeschichten führen den Leser vom Mecklenburg der Gegenwart, in der ein erbarmungsloser Dekorationskrieg zweier Nachbarfamilien ein überraschendes Finale hat, bis in die Schützengräben von Flandern, wo er hautnah dabei ist, wie in der Heiligen Nacht des Jahres 1914 aus Feinden Freunde werden. Lutz Dettmanns Geschichten regen zum Nachdenken an und sind - genau wie die Vorweihnachtszeit - manchmal skurril oder auch trivial. Eines haben sie alle gemein: Sie vermitteln diese besondere Weihnachtsstimmung. Fast alle Weihnachtsgeschichten, über Jahre für die Familie geschrieben, finden in diesem Buch erstmals ihren Weg in die Öffentlichkeit. Die beiliegende DVD enthält einen Kurzfilm nach der in diesem Band enthaltenen Erzählung "Alle Jahre wieder".
Autorenportrait
Lutz Dettmann wurde am 31. März 1961 in Crivitz im heutigen Mecklenburg-Vorpommern geboren, absolvierte seine schulische und berufliche Ausbildung in Schwerin, wo er auch bis 1997 lebte. Seitdem ist er in Rugensee nahe Schwerin zu Hause. Dettmann, der als Vermessungstechniker arbeitet, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1991 gehört er der Hans-Fallada-Gesellschaft an, ist deren Vorstandsmitglied und seit 2000 Redakteur der Vereinszeitschrift "Salatgarten" der Gesellschaft. Vom ihm stammen zahlreiche Veröffentlichungen in Prosa sowie zur Literatur- und Zeitgeschichte in Zeitungen und Zeitschriften. Bekannt wurde Dettmann durch seinen 2004 erschienenen ersten Roman "Wer die Beatles nicht kennt", der die Jugendjahre und das Erwachsenwerden der männlichen Hauptfigur Klaus Levitzow in der DDR der 1970er Jahre schildert. Sein zweiter Roman "Tiefenkontrolle" setzt die Geschichte fort, er spielt in der Zeit des Wehrdienstes in der Nationalen Volksarmee. Schauplätze beider Romane sind Schwerin, Crivitz und Umgebung. Außerdem veröffentlichter er zwei literarische Berichte über Reisen seiner Familie nach Estland (2002) und nach Israel (2016 als Buch und E-Book ebenfalls bei der EDITION digital). Sein Roman "Anu-eine Liebe in Estland", 2012 in Deutschland erschienen, wurde 2013 in Estland veröffentlicht.
Leseprobe
"Na, als erstes muss der Baum raus. Die ganze Wohnung stinkt schon. Und dann muss ein neuer Baum her." Dann mehr zu sich: "Und Lembke ist nicht da." Vater stöhnte auf. "Am Heiligen Abend einen Baum herbekommen. Wie soll das denn gehen? Und dann in der Stadt? Hier wachsen doch keine. Wir können doch keinen aus dem Schlossgarten nehmen!" Ich sah in Gedanken den Großherzog meinem Vater hinterherjagen, da dieser mit einer großen Säge im hochherrschaftlichen Garten Baumfrevel begangen hatte. Eins war klar: Ohne Baum war das Weihnachtsfest gelaufen. Vater hatte sein Glas schon wieder geleert. Er war hilflos. "Ich brauche Ruhe, ich muss nachdenken!" Er ergriff die Flasche, schnappte sein Weinglas. Die Tür zum Herrenzimmer fiel ins Schloss. Der Vater war verschwunden. Mutter schaute auf uns. "Typisch euer Vater! In der Praxis ein Held, ein Retter. Zuhause hilflos wie ein kleines Kind! Jungs, schafft den Baum raus. Mir wird schon etwas einfallen. Aber erst muss die Gans versorgt werden." Und sie verschwand ebenfalls. Da lag nun der stinkende Baum. Otto und ich hielten Kriegsrat. Ein Baum musste her, das war uns klar. Nur woher nehmen, wenn nicht stehlen? Also, hier auf dem Hof würden wir keinen bekommen. Wir machten uns auf in die Stadt. Kommt Zeit, kommt Rat. Aber diesen Spruch kannten wir damals noch nicht. Vorher hatten wir unser Erspartes zusammengesammelt: 2,74 Reichsmark, ich weiß die Summe, als ob ich erst gestern das Geld gezählt hätte. Schwer war meine Tasche vom Kupfer- und Nickelgeld. Wir machten uns auf dem Weg, natürlich ohne etwas der Mutter zu sagen. Aber die polterte sowieso mit Minna in der Küche. Und Vater war nicht zu sehen. - Ihr müsst wissen, Schwerin war damals eine beschauliche Stadt. Es gab keine Autos. Statt der vielen Taxen standen Pferdedroschken vor dem Bahnhof. Und selbst die Elektrische, die sonst quietschend und kreischend bei "Sterns Hotel" in die Kaiser-Wilhelm-Straße bog, hörte man an jenem Nachmittag kaum. Wie eine weiße Decke, die alle Geräusche dämpfte, hatte sich der Schnee über die Stadt gelegt. Wenige Leute gingen an uns vorbei, als wir durch die Kaiser-Wilhelm-Straße mehr schlitterten als liefen. Dick vermummt waren sie und dampften aus den Mündern. Denn kalt war es an diesem Tag. Vor der Hauptpost stand ein Maronenverkäufer. Es duftete herrlich. Doch er bot seine Früchte vergebens an. Uns war klar, wenn wir noch einen Baum bekommen konnten, dann auf dem Schlachtermarkt. Denn dort stand immer ein Baumverkäufer. Aber auch noch heute, am Heiligen Abend, um diese Zeit? Wir hatten keinen Blick für die weihnachtlich geschmückten Ladenauslagen. Selbst der sonst obligatorische Abstecher zu Scharffenberg in die Wladimirstraße fiel aus. Riesige Ankerbausteinburgen standen in der großen Auslage, ganze Regimenter von Zinnsoldaten und eine Dampfmaschine, die mit Petroleum arbeitete. Sonst konnten wir stundenlang dem ewigen Kreisen der großen Blecheisenbahn zusehen. Heute war dafür keine Zeit. Der bronzene Bismarck vor dem Neuen Gebäude auf dem Marktplatz hatte eine weiße Mütze über seinen Pickelhelm gestülpt. Mein kleiner Bruder wollte im Vorbeilaufen mit einem Schneeball den Helm treffen. Doch ich zog ihn weiter. Das würde uns noch fehlen, wenn Wachtmeister Stüdemann, der im Stadthaus saß, uns hoppnehmen würde. Der Schlachtermarkt war leer! Vorne, am Durchgang zum Markt, packte eine Fischfrau gerade ihren Stand zusammen. Dann war da noch ein Glühweinverkäufer, um den noch einige vermummte Dienstleute und Arbeiter standen. Die Fischfrau hauchte in ihre verklamten Fäuste und schaute uns erwartungsvoll an. "Wuult je noch wat?" ("Wollt ihr noch etwas?") Ich schüttelte nur den Kopf. Die Enttäuschung hatte mir die Kehle zugeschnürt. Für uns brach eine Welt zusammen. Meinem kleinen Bruder standen die Tränen in den Augen. Da wieherte ein Pferd. Ganz hinten, fast vor dem Domhof, stand ein Weihnachtsbaumverkäufer. Er war gerade dabei, die restlichen Bäume auf seinen Wagen zu laden. Wer wollte auch