0

Geschichtsphilosophie zur Einführung

eBook - Zur Einführung

Erschienen am 22.06.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783960600084
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 0.62 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Geschichtsphilosophie beschäftigt sich mit der Frage, welche Erfahrungen wir mit der Vergangenheit gemacht haben, welche Orientierungen wir daraus für die Gegenwart gewinnen können und was wir für die Zukunft erwarten dürfen. Hat die Geschichte einen Sinn? Gibt es überhaupt »die« Geschichte? Und wie ist historische Erkenntnis möglich? Um solche Fragen zu beantworten, werden drei Typen des Geschichtsdenkens und deren wichtigste Vertreter dargestellt: die Geschichtsphilosophie von der Aufklärung bis Hegel, der Historismus des 19. Jahrhunderts und das sogenannte Posthistoire vom 20. Jahrhundert bis heute. Den Schluss des Bandes bildet der Versuch einer Synthese dieser Großorientierungen mit der Perspektive einer kritischen Geschichtsphilosophie.

Autorenportrait

Johannes Rohbeck ist Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der TU Dresden.

Inhalt

Inhalt:VorwortEinleitungHistorische Orientierung und Begriff der GeschichteErstes Kapitel: Geschichtsphilosophie: Fortschritt ohne Ende?1.1. Universalgeschichte und Teleologie (Turgot)1.2. Fortschritt als Verfallsgeschichte (Rousseau)1.3. Kritik der historischen Vernunft (Kant)1.4. Vernunft in der Geschichte (Hegel)1.5. Geschichte als wirklicher Lebensprozess (Marx)Zweites Kapitel: Historismus: Wie ist historische Erkenntnis möglich?2.1. Die neue Methode (Vico)2.2. Logik der Geschichtswissenschaft (Droysen)2.3. Hermeneutik und historisches Verstehen (Dilthey)2.4. Ethik und Geschichte (Troeltsch)2.5. Geschichte und Erzählung (Ricoeur)2.6. Literarische Formen der Geschichtsschreibung (White)Drittes Kapitel: Kritik und Posthistoire: Ende der Geschichte?3.1. Kultur und Krise (Burckhardt)3.2. Kritische Historie (Nietzsche)3.3. Die rettende Kraft der Erinnerung (Benjamin)3.4. Kritik der Geschichtsphilosophie (Horkheimer und Adorno)3.5. Geschichte anders denken (Foucault)3.6. Ende der Geschichtserzählung (Lyotard)Ausblick: Geschichtsphilosophie Historismus Posthistoire: Versuch einer SyntheseAnhang: Literatur; Über den Autor

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.